Unser 12 Stunden umfassendes „ELA-Konzept (Eigenständiges Lernen und Arbeiten)“, das in Kooperation mit der Universität Bielefeld über viele Jahre ausgebaut wurde, musste leider im Zuge der Reduzierung der Ergänzungsstunden im G9 auslaufen.
Ab dem Schuljahr 2023/2024 gibt es erstmals nur noch G9-Jahrgänge in der Sekundarstufe I.
Seither werden nun die Ergänzungsstunden in festgelegte Orientierungsstunden (Klasse 5-7) bei der Klassenleitung und i.d.R. halbjährlich wechselnde Förderkurse (Klasse 8-10) aufgeteilt.
Kinder lernen nicht nur auf unterschiedlichen Wegen, sondern auch in ihrem individuellen Tempo. Je nach Neigung und Interesse dauern somit manchmal die Schritte zum Erfolg länger. Wir möchten unsere Schüler*innen auf ihrem individuellen Weg bestmöglich begleiten, unterstützen und langfristig zum selbstständigen Lernen und Arbeiten am Gymnasium befähigen.
Die Förderkurse werden gezielt in den Kernfächern (Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik) angeboten und sollen dazu beitragen, in dem Fach motivierter, erfolgreicher und selbstständiger als bisher teilnehmen zu können. Sie sind somit ein wichtiger Baustein innerhalb des Konzeptes zur individuellen Förderung an unserer Schule.
Die Fachlehrkräfte teilen unsere Schüler*innen in der Regel einem Förderangebot zu. Interessierte Schüler*innen können das Angebot der individuellen Förderung aber auch ohne gezielte Ansprache durch die Fachlehrkräfte wahrnehmen, sofern die Kurse nicht überbelegt sind. Sollte das Angebot bewusst abgelehnt werden, muss dies schriftlich durch die Erziehungsberechtigten bestätigt werden.
Im Sinne der individuellen Förderung stehen die Förderkurse in Jg. 8-10 nicht nur Schüler*innen mit Defiziten offen, sondern können auch als zusätzliche Lernzeit von Begabten genutzt werden, die mit Unterstützung der Lehrkraft in dieser Zeit projektorientiert arbeiten wollen.
Des Weiteren bieten wir Sprachförderkurse in der Erprobungsstufe an, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu unterstützen. Kinder, die zuhause kein oder wenig Deutsch sprechen, werden von Deutschlehrkräften gezielt sprachlich gefördert. Hier steht vor allem der sprachliche Ausdruck und die Anreicherung der deutschen Sprache im Fokus – es ist keine begleitende Nachhilfe zum Regelunterricht.
Neu sind außerdem unsere Förderkurse für Schüler*innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Jahrgang | Fächerangebot | Zeiten und Räume |
---|---|---|
Jahrgang 8 (Beginn ab 22.9.25) | Deutsch / Mathe / Englisch | Do, 6. Stunde Deutsch Raum 122 / Mathe Raum 121 / Englisch Raum 136 |
Jahrgang 9 (Beginn ab 22.9.25) | Deutsch / Mathe / Englisch | Montag, Mittagspause Deutsch Raum 137 / Mathe Raum 136 / Englisch Raum 126 |
Jahrgang 10 (Beginn ab 3.9.25) | Deutsch / Mathe / Englisch | Mittwoch, Mittagspause Deutsch Raum 220 / Mathe Raum 218 / Englisch Raum 211 |
Grundlegende Wertvorstellungen und Orientierungen in sozialen und erziehungsrelevanten Bereichen müssen von allen gemeinsam vertreten werden. Dies erfordert jedoch Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und kann nicht ausschließlich „nebenbei“ und spontan erfolgen.
Die von den KlassenlehrerInnen unterrichteten Orientierungsstunden leisten einen entscheidenden Beitrag hierzu, denn sie bieten eine gezielte Förderung des eigenständigen Lernens sowie der Persönlichkeitsentwicklung. Der Fachunterricht wird in Bezug auf die individuelle Förderung so entlastet.
Folgende Bereiche werden in den Stunden behandelt:
Die Orientierung in der neuen Schul-und Klassengemeinschaft stellt in Klasse 5 eine große Herausforderung dar. Hier unterstützen u.a. auch die Paten, um die Eingewöhnung in die neue Schulumgebung zu vereinfachen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen langfristig lernen, sich eigenständig zu organisieren und ihren Schulalltag so selbstständig strukturieren und bewältigen zu können. Übertragene Aufgaben wie Hausaufgaben oder die Vorbereitung von Klassenarbeiten oder Referaten lernen sie altersgemäß eigenständig zu erledigen.
Auch soziale Medien und das Internet spielen eine zentrale Rolle im Alltag der Kinder. Das Ziel ist es, die Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang zu erziehen und sie zu befähigen, ihr eigenes Nutzungsverhalten nicht nur zu reflektieren, sondern auch steuern zu können.
Als Materialgrundlage für das soziale Lernen dient der Lions Quest Programm-Ordner „Erwachsen werden“. Es handelt sich hierbei um ein bewährtes Programm der Prävention und nicht der Intervention. Dementsprechend ist es nicht ratsam, thematisch scheinbar passende Kapitel (z.B. zum Thema Mobbing) spontan zu bearbeiten, wenn es ein tagesaktuelles Thema in der Klasse ist. Aufgrund der in diesem Moment hochkochenden Emotionen in der Klasse, wird kein konstruktiver Umgang mit dem Thema möglich sein. Jedoch kann in einem Fall der Intervention auf zuvor im Unterricht Erarbeitetes zurückgegriffen werden.
Marielle Küster - Ergänzungsstunden
Am 02. Oktober nahm die EF an einem Workshop teil, bei welchem sie sowohl ihre Zusammenarbeit als auch ihre individuellen Fähigkeiten filtern und fördern konnten.
Ihr Kind besucht die vierte Klasse einer Grundschule und Sie überlegen, wo es nach den Sommerferien weitergehen soll? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem
Gegen starke Konkurrenz aus ganz Nordrhein-Westfalen konnte unsere WK IV-Mannschaft einen zufriedenstellenden 15. Platz erreichen. Die Tatsache, dass die meisten Schülerinnen und Schüler unserer Mannschaft
Fast 90 Schülerinnen und Schüler machten sich mit ihren Klassenleitungen am Dienstagabend, dem 09.09.25, per Bus und Zug auf den Weg nach Kärnten. Dort angekommen
Auch wenn die Anreise mit der Bahn unsere Geduld ein wenig auf die Probe stellte, so entschädigten uns die Bauten und Ausstellungsstücke des APX (Archäologischer
Hohe Temperaturen ließen den Schweiß fließen 40 Schülerinnen und Schüler unserer Schule trotzten den hochsommerlichen Temperaturen und gingen beim „run & roll City“ an den
Am 5. Juli 2025 fand die feierliche Abiturzeugnisverleihung unserer Schule statt. Unter dem Motto „Grand Theft Abi“ feierten die Absolvent*innen ihren erfolgreichen Abschluss mit Begeisterung.
Der Jahrgang 7 stellte sich im Kunstunterricht der kreativen Aufgabe, einen Alltagsgegenstand in ein Tier oder ein natürliches Objekt zu verwandeln. In vier zeichnerischen Entwicklungsstufen
Am 2. Juli 2025 war es endlich soweit: Die sechsten Klassen unserer Schule präsentierten das im Rahmen des Projekts MuKuTex (Musik, Kunst, Text) entstandene mitreißende
„Alle Wege führen nach Rom’‘ – ebenso die Wege der Lateinkurse aus den Jahrgängen 10 und EF. Dieser Weg begann für uns mit einer 20-stündigen
Der Vorhang ist gefallen und der letzte Applaus verklungen – das Theaterstück im „Wenn im Saal das Licht ausgeht“ war ein voller Erfolg! Der Differenzierungskurs
Die Reisenden der Sprachenfahrt nach València schicken allen Daheimgebliebenen herzliche Grüße. Alle sind sicher und wohlbehalten mit dem Flugzeug angekommen. Bei hochsommerliche Temperaturen zwischen 35
An der diesjährigen Big Challenge nahmen auch 20 Schüler*innen unserer Schule teil, die sich aus Freude und Interesse an der englischen Sprache dem Test stellten,
Am 26.06.2025 richtete das Hans-Ehrenberg-Gymnasium ein Fußballturnier der Jahrgangsstufe 10 auf dem neuen Kunstrasenplatz in Sennestadt aus. Das Teilnehmerfeld bestand aus mehreren Teams verschiedener Schulen.
Am Dienstag, den 24.06.2025, unternahmen die 10. Klassen eine Exkursion in die Landeshauptstadt Düsseldorf, um den Landtag von Nordrhein-Westfalen zu besuchen. Der Tag begann mit
Die Bühne auf dem Treppenplatz und der Bürgerpark in Ummeln waren am zweiten Wochenende im Juni die Schauplätze, an denen sich das BwG-Tanzteam und einige
Am Brackweder Gymnasium ist es eine langjährige Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der Bielefelder Grundschulen am Tag der offenen Tür und beim Probeunterrichten in den
Karl-von-Frisch-Preis 2025 Am 12.06.25 wurde Seba Shaik Mohammed im Max-Planck-Institut in Dortmund der Karl-von-Frisch-Preis verliehen. Bei strahlendem Sonnenschein fand dort im Rahmen einer sehr schön
Unsere Steuergruppe erhielt am 5. Juni 2025 für die erfolgreich absolvierte Qualifizierungsfortbildung schulischer Steuergruppen ihr Zertifikat. In sechs Modulen wurden die Gruppenmitglieder u.a. in verschiedenen Formen
Im Schuljahr 2024/25 wurde ein neues Förderprogramm im Bereich Deutsch eingeführt, das den Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 10 eine wertvolle Unterstützung bieten soll. Das