Bäriger Mehrkampf 2023
Am 24. November war es wieder so weit: Der bärige Mehrkampf beginnt! In diesem Jahr traten acht Grundschulen an, um einen der drei begehrten Pokale
Frau Bug wird neue Schulleiterin.
Das Brackweder Gymnasium wird Mitglied bei „experiMINT e.V.“.
Das Brackweder Gymnasium wird mit dem Zertifikat “MINT-freundliche Schule NRW” geehrt und als „Erasmus+“-Schule ausgezeichnet.
Herr Diekröger wird als Schulleiter verabschiedet und geht in den Auslandsschuldienst.
Die Schule folgt der Leitentscheidung des Landes NRW zur Umstellung der Gymnasien auf G9 zum Schuljahr 2018/19.
Spanisch wird neben Latein und Französisch als zweite Fremdsprache (Beginn in der 6. Klasse) eingeführt. Die Schule ist damit das einzige Bielefelder Gymnasium mit diesem Angebot.
Das Logo der Schule wird aktualisiert.
Das Landesprogramm „Sportbetonte Schule“ läuft aus. Die Schule überarbeitet das Profil im Bereich Sport zu einem breiteren Angebot für alle Schülerinnen und Schüler.
Mit einer Verstärkung der naturwissenschaftlichen Profilbildung wird ein weiterer Schwerpunkt des Schulprogramms intensiviert.
Herr Dieckröger wird neuer Schulleiter.
Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 werden eine Klasse für Gemeinsames Lernen (GL) und zwei Internationale Klassen (IK) eingerichtet.
Für die schriftlichen Fächer der Sekundarstufe 1 wird das Fach ELA (Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten) eingeführt.
Die Bezirksregierung Detmold führt an der Schule die Qualitätsanalyse durch.
Spanisch wird in die Kurswahl der Differenzierten Mittelstufe neu aufgenommen.
Das 50-jährige Schuljubiläum wird im September festlich begangen.
Verabschiedung eines Schulvertrages, in dem die Rechte und Pflichten von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften festgehalten sind. Seine Unterzeichnung ist fortan Bedingung für eine Aufnahme in die Schule.
Unter Beteiligung von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen wird ein neues Leitbild beschlossen.
Ein neues Schullogo wird eingeführt.
Herr Dr. Siekmann wird zum Schulleiter ernannt.Das BWG erhält eine Küche, die Cafeteria wird in der Mittagspause als Mensa genutzt.
Das Lern- und Informationszentrum wird eröffnet. Neue Schülerausweise mit Strichcode der Stadtbibliothek Bielefeld ermöglichen eine Buchausleihe in der Zentrale und allen Stadtteilbibliotheken.
Das Trainingsraum-Konzept wird eingeführt.
Das Fach Praktische Philosophie wird ab der 5.Klasse eingeführt. Damit ist für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, in allen Klassenstufen ein Pflicht-Alternativfach vorhanden.
Im Zuge der Vorbereitung von G8 wird eine neue Stundentafel für die Sekundarstufe 1 eingeführt, die für die Klassen 5 bis 9 (mit Förder- und Forderstunden) insgesamt 163 Stunden ausweist.
Die Sporthalle wird renoviert.
Herr Dr. Theißen wird neuer Schulleiter.
Das Schulgebäude wird – im Wesentlichen jeweils in den beiden Sommerferienzeiträumen – renoviert.
Die Schulkonferenz beschließt die Einrichtung einer Sportklasse, die im Schuljahr 2001/02 anläuft. Das Gymnasium wird Teil des „Verbundsystems Schule und Leistungssport“ und erhält durch das Ministerium die Qualifikation „Sportbetonte Schule“.
Das Angebot wird durch eine Übermittagsbetreuung erweitert.
Das erste Schulprogramm wird verabschiedet.
Das Fach „Praktische Philosophie“ wird in den Klassen 9 und 10 eingeführt, vorerst im Rahmen eines Schulversuchs. Die Lehrerfortbildung im Bezirk Detmold für das neue Fach findet unter Moderation von Herrn Dr. Siekmann und Herrn Dr. Theißen am Brackweder Gymnasium statt.
Herr Dr. Walaschewski wird neuer Schulleiter.
Das Brackweder Gymnasium feiert im April sein 25-jähriges Bestehen.
Die 12. und 13. Jahrgangsstufe beziehen neun Klassenräume und einen Aufenthaltsraum im neuen Anbau.
Eltern und Ehemalige gründen am 16. Februar einen Förderverein, der besondere Leistungen im Schulleben auszeichnen und die schulische Arbeit finanziell unterstützen will.
Die früheren Klassenstufenbezeichnungen Sexta, Quinta, Quarta, Untertertia, Obertertia, Untersekunda, Obersekunda, Unterprima und Oberprima werden in „5. Bis 10. Klasse“ sowie „Jahrgangsstufe 11 bis 13“ umbenannt.
Die Oberstufenreform beginnt in der Obersekunde, an die Stelle der früheren Klassenverbände treten Jahrgangsstufen mit Kursen.
Mit der kommunalen Neuordnung vom Januar 1973 wird die Stadt Bielefeld Schulträger und genehmigt den Namen „BrackwederGymnasium“.
Im Frühjahr findet die erste Reifeprüfung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig statt.
Der bis heute regelmäßig durchgeführte Schüleraustausch mit Enniskillen beginnt mit dem Besuch einer Unterprima des Brackweder Gymnasiums in Nordirland im Frühjar 1972.
Die Schulsternwarte mit dem größten Fernrohr in Ostwestfalen wird fertiggestellt.
Am 1. Mai legen die ersten vier Schülerinnen und neun Schüler ihre Reifeprüfung ab.
Das Fach „Leibeserziehung“ kann ab Sommer 1969 gemeinsam mit der Realschule in der neuen Dreifach-Turnhalle unterrichtet werden.
Im Juli zieht die Schule in das neue Gebäude „Am Stadion Nr. 10“ ein. Mit der ersten Oberprima ist das Gymnasium vollständig, der Zusatz „i.E.“ entfällt.
Nach zwei Kurzschuljahren beginnt das Schuljahr nun nicht mehr nach den Osterferien, sondern nach den Sommerferien.Zum neusprachlichen Zweig kommt die erste mathematisch-naturwissenschaftliche Obertertia (9. Klasse) hinzu. Aus Raummangel müssen einige Klassen in die alte Südschule ausweichen.
Zwei Klassen werden in einer privaten Handelsschule in der Nähe der alten Realschule untergebracht.
In den Osterferien zieht das Gymnasium in die alte Realschule in der ehemaligen Mittelstraße um.
Die neue Schule findet mit vier Lehrern und 143 Schülerinnen und Schülern in vier Klassen in Räumen der Marktschule Unterkunft.
Sexta und Quinta erhalten Unterricht im evangelischen Gemeindehaus Brackwede, Beginn einer (noch illegalen) Koedukation.
Der Kultusminister genehmigt am 28.11.1962 das Gymnasium in Entwicklung („i.E.“) für die Stadt Brackwede.
Die erste Sexta – eine reine Jungenklasse – wird noch in Bielefeld im Museumsgebäude am Nebelswall unterrichtet.Erster Schulleiter ist Herr Dr. Auf dem Hövel.
Am 24. November war es wieder so weit: Der bärige Mehrkampf beginnt! In diesem Jahr traten acht Grundschulen an, um einen der drei begehrten Pokale
Das WK I- Volleyballteam der Mädchen gewinnt die Stadtmeisterschaft Die Hoffnung, die Stadtmeisterschaften mit dem Titelgewinn zu beenden, spukte vor dem ersten Aufschlag in den
Fotosynthese und Biotechnologie – Wie hängt das zusammen? Dieser Frage ist der Biologie-Leistungskurs der Q1 bei einem Besuch in der Universität Bielefeld nachgegangen. Nachdem im
Das BwG gewinnt den Stadtmeistertitel im Handball in der WK I der Jungen 32:30 (15:19) Sieg gegen das MPG Tief durchatmen war nach dem Ablauf
Das Brackweder Gymnasium und das Sternwartenteam trauern um den ehemaligen stellvertretenden Schulleiter und Gründer der Schulsternwarte Hartmut Warnek, der am 14.Oktober 2023 im Alter von
Informationen für Grundschuleltern Ihr Kind besucht die vierte Klasse einer Grundschule und Sie überlegen, wo es nach den Sommerferien weitergehen soll? Dann sind Sie herzlich
Der Schüleraustausch zwischen dem Brackweder Gymnasium und unserer Partnerschule, der Enniskillen Royal Grammar School, Nordirland, hat in den letzten Jahrzehnten vielen politischen und gesellschaftlichen Krisen
Auch in diesem Jahr besuchten die Geschichtsschüler*innen der Q2 die Gedenkstätte Buchenwald. Es liegen drei anstrengende und eindrückliche Tage hinter uns.
Termine Weitere Beiträge Verwandte Beiträge
Seba Shaikh Mohammad mit dem Aufwind Stipendium ausgezeichnet Am Mittwoch, den 20.09.2023, ist Seba zusammen mit vier anderen Oberstufen-Schüler*innen aus Bielefeld das Aufwind-Stipendium der Bielefelder
Zu unserem Elterncafé im Rahmen der Zukunftswerkstatt BwG laden wir herzlich ein am Dienstag, dem 26.09.2023, von 19 – 21 Uhr in die Aula des
Die Lange Lesenacht der neuen fünften Klassen war ein voller Erfolg Am 15. September fand am Brackweder Gymnasium eine lange Lesenacht für alle neuen fünften
Am Freitag, den 22.09.2023, werden wir im Brackweder Gymnasium die Delegation unserer Partnerschule aus Enniskillen, Nordirland begrüßen. Es stehen zahlreiche Aktionen auf dem Programm des Austauschs.
Wie findet eine Taube den Weg nach Hause? Diese und andere spannende Fragen rund um das Thema Tauben haben wir im Biologieunterricht der 7. Klasse
BwG beim „Stadtwerke Run & Roll Citylauf“ zahlreich und erfolgreich vertreten Dass Sport schweißtreibend ist, das weiß man! Passend zum 60-jährigen Schuljubiläum nahmen am 10.
Nachdem die Schüler*innen im Unterricht selbstständig Kupfer aus Kupfererzen gewonnen und die Roheisengewinnung sowie Stahlerzeugung behandelt haben, stand nun die Exkursion zur Eisengießerei Baumgarte an,
Wir begrüßen unsere neuen 5. Klassen am Brackweder Gymnasium.
Vom 14.06. bis zum 16.06.2023 war ich zu einer Preisverleihung mit einem dreitägigen Programm in Berlin eingeladen, da ich bei dem Wettbewerb „Jugend testet“ mit
„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ – das war nicht ganz genau das, was wir uns als Q1 dachten, als wir von dem Ziel unserer