Bäriger Mehrkampf 2023
Am 24. November war es wieder so weit: Der bärige Mehrkampf beginnt! In diesem Jahr traten acht Grundschulen an, um einen der drei begehrten Pokale
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:
Brackweder Gymnasium Bielefeld
Beckumer Str. 10
33647 Bielefeld
Telefon: 0521 – 51 – 50 70
Telefax: 0521 – 44 42 29
Datenschutzbeauftragter für die öffentlichen Schulen der Stadt Bielefeld:
datenschutzbeauftragter-schulen@bielefeld.de
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Pseudonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E- Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Beim Hochladen von Medien
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden Fotos mit einer EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
d) Beim Besuch eingebetteter Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
brackweder.gymnasium(at)bielefeld.de
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbeziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2023.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Einwilligung nach Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für Schüler/Innen und Eltern
Verantwortliche: Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
OStD’ Heike Bug
Brackweder Gymnasium Bielefeld
Beckumer Str. 10
33647 Bielefeld
Telefon: 0521 – 51 – 50 70
E-Mail: Brackweder.Gymnasium@bielefeld.de
Website: www.brackwedergymnasium.de
Datenschutzbeauftragter: Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Ulrich Mößinger
Datenschutzbeauftragter für die öffentlichen Schulen der Stadt Bielefeld
Neues Rathaus, Flur C, Raum 309
Niederwall 23
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 – 51 – 86 41
mailto: datenschutzbeauftragter-schulen@bielefeld.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Schüler/Innen und Eltern grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung von Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Schüler/Innen und Eltern erfolgt nur nach Einwilligung des Betroffenen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Schule unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Schule oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Zweck lt. Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Die erhobenen Daten dürfen nur für die nachstehend aufgeführten Zwecke verarbeitet werden. Zweck hier einsetzen:
Verarbeitung der erhobenen Daten zu Verwaltungszwecken zur Dokumentation und Sicherstellung von Schülerlaufbahnen
Betroffenenrechte lt. Art. 15 – 21 DS-GVO
Sie haben ein Auskunfts-, Löschungs-, Berichtigungs-, Einschränkungs- und Widerspruchsrecht sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das Löschungs-, Einschränkungs- und Widerspruchsrecht ist insofern eingeschränkt, soweit ich die Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen verarbeite. Im Falle einer Einwilligung besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt (Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO). Bitte wenden Sie sich dazu an das Brackweder Gymnasium.
Beschwerderecht
Sie können sich jederzeit für Beschwerden an die Schulleitung, den Datenschutzbeauftragten oder an die Aufsichtsbehörde wenden.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
Am 24. November war es wieder so weit: Der bärige Mehrkampf beginnt! In diesem Jahr traten acht Grundschulen an, um einen der drei begehrten Pokale
Das WK I- Volleyballteam der Mädchen gewinnt die Stadtmeisterschaft Die Hoffnung, die Stadtmeisterschaften mit dem Titelgewinn zu beenden, spukte vor dem ersten Aufschlag in den
Fotosynthese und Biotechnologie – Wie hängt das zusammen? Dieser Frage ist der Biologie-Leistungskurs der Q1 bei einem Besuch in der Universität Bielefeld nachgegangen. Nachdem im
Das BwG gewinnt den Stadtmeistertitel im Handball in der WK I der Jungen 32:30 (15:19) Sieg gegen das MPG Tief durchatmen war nach dem Ablauf
Das Brackweder Gymnasium und das Sternwartenteam trauern um den ehemaligen stellvertretenden Schulleiter und Gründer der Schulsternwarte Hartmut Warnek, der am 14.Oktober 2023 im Alter von
Informationen für Grundschuleltern Ihr Kind besucht die vierte Klasse einer Grundschule und Sie überlegen, wo es nach den Sommerferien weitergehen soll? Dann sind Sie herzlich
Der Schüleraustausch zwischen dem Brackweder Gymnasium und unserer Partnerschule, der Enniskillen Royal Grammar School, Nordirland, hat in den letzten Jahrzehnten vielen politischen und gesellschaftlichen Krisen
Auch in diesem Jahr besuchten die Geschichtsschüler*innen der Q2 die Gedenkstätte Buchenwald. Es liegen drei anstrengende und eindrückliche Tage hinter uns.
Termine Weitere Beiträge Verwandte Beiträge
Seba Shaikh Mohammad mit dem Aufwind Stipendium ausgezeichnet Am Mittwoch, den 20.09.2023, ist Seba zusammen mit vier anderen Oberstufen-Schüler*innen aus Bielefeld das Aufwind-Stipendium der Bielefelder
Zu unserem Elterncafé im Rahmen der Zukunftswerkstatt BwG laden wir herzlich ein am Dienstag, dem 26.09.2023, von 19 – 21 Uhr in die Aula des
Die Lange Lesenacht der neuen fünften Klassen war ein voller Erfolg Am 15. September fand am Brackweder Gymnasium eine lange Lesenacht für alle neuen fünften
Am Freitag, den 22.09.2023, werden wir im Brackweder Gymnasium die Delegation unserer Partnerschule aus Enniskillen, Nordirland begrüßen. Es stehen zahlreiche Aktionen auf dem Programm des Austauschs.
Wie findet eine Taube den Weg nach Hause? Diese und andere spannende Fragen rund um das Thema Tauben haben wir im Biologieunterricht der 7. Klasse
BwG beim „Stadtwerke Run & Roll Citylauf“ zahlreich und erfolgreich vertreten Dass Sport schweißtreibend ist, das weiß man! Passend zum 60-jährigen Schuljubiläum nahmen am 10.
Nachdem die Schüler*innen im Unterricht selbstständig Kupfer aus Kupfererzen gewonnen und die Roheisengewinnung sowie Stahlerzeugung behandelt haben, stand nun die Exkursion zur Eisengießerei Baumgarte an,
Wir begrüßen unsere neuen 5. Klassen am Brackweder Gymnasium.
Vom 14.06. bis zum 16.06.2023 war ich zu einer Preisverleihung mit einem dreitägigen Programm in Berlin eingeladen, da ich bei dem Wettbewerb „Jugend testet“ mit
„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ – das war nicht ganz genau das, was wir uns als Q1 dachten, als wir von dem Ziel unserer