Unser 12 Stunden umfassendes „ELA-Konzept (Eigenständiges Lernen und Arbeiten)“, das in Kooperation mit der Universität Bielefeld über viele Jahre ausgebaut wurde, musste leider im Zuge der Reduzierung der Ergänzungsstunden im G9 auslaufen.
Ab dem Schuljahr 2023/2024 gibt es erstmals nur noch G9-Jahrgänge in der Sekundarstufe I.
Seither werden nun die Ergänzungsstunden in festgelegte Orientierungsstunden (Klasse 5-7) bei der Klassenleitung und i.d.R. halbjährlich wechselnde Förderkurse (Klasse 8-10) aufgeteilt.
Kinder lernen nicht nur auf unterschiedlichen Wegen, sondern auch in ihrem individuellen Tempo. Je nach Neigung und Interesse dauern somit manchmal die Schritte zum Erfolg länger. Wir möchten unsere Schüler*innen auf ihrem individuellen Weg bestmöglich begleiten, unterstützen und langfristig zum selbstständigen Lernen und Arbeiten am Gymnasium befähigen.
Die Förderkurse werden gezielt in den Kernfächern (Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik) angeboten und sollen dazu beitragen, in dem Fach motivierter, erfolgreicher und selbstständiger als bisher teilnehmen zu können. Sie sind somit ein wichtiger Baustein innerhalb des Konzeptes zur individuellen Förderung an unserer Schule.
Die Fachlehrkräfte teilen unsere Schüler*innen in der Regel einem Förderangebot zu. Interessierte Schüler*innen können das Angebot der individuellen Förderung aber auch ohne gezielte Ansprache durch die Fachlehrkräfte wahrnehmen, sofern die Kurse nicht überbelegt sind. Sollte das Angebot bewusst abgelehnt werden, muss dies schriftlich durch die Erziehungsberechtigten bestätigt werden.
Im Sinne der individuellen Förderung stehen die Förderkurse in Jg. 8-10 nicht nur Schüler*innen mit Defiziten offen, sondern können auch als zusätzliche Lernzeit von Begabten genutzt werden, die mit Unterstützung der Lehrkraft in dieser Zeit projektorientiert arbeiten wollen.
Des Weiteren bieten wir Sprachförderkurse in der Erprobungsstufe an, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu unterstützen. Kinder, die zuhause kein oder wenig Deutsch sprechen, werden von Deutschlehrkräften gezielt sprachlich gefördert. Hier steht vor allem der sprachliche Ausdruck und die Anreicherung der deutschen Sprache im Fokus – es ist keine begleitende Nachhilfe zum Regelunterricht.
Neu sind außerdem unsere Förderkurse für Schüler*innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Grundlegende Wertvorstellungen und Orientierungen in sozialen und erziehungsrelevanten Bereichen müssen von allen gemeinsam vertreten werden. Dies erfordert jedoch Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und kann nicht ausschließlich „nebenbei“ und spontan erfolgen.
Die von den KlassenlehrerInnen unterrichteten Orientierungsstunden leisten einen entscheidenden Beitrag hierzu, denn sie bieten eine gezielte Förderung des eigenständigen Lernens sowie der Persönlichkeitsentwicklung. Der Fachunterricht wird in Bezug auf die individuelle Förderung so entlastet.
Folgende Bereiche werden in den Stunden behandelt:
Die Orientierung in der neuen Schul-und Klassengemeinschaft stellt in Klasse 5 eine große Herausforderung dar. Hier unterstützen u.a. auch die Paten, um die Eingewöhnung in die neue Schulumgebung zu vereinfachen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen langfristig lernen, sich eigenständig zu organisieren und ihren Schulalltag so selbstständig strukturieren und bewältigen zu können. Übertragene Aufgaben wie Hausaufgaben oder die Vorbereitung von Klassenarbeiten oder Referaten lernen sie altersgemäß eigenständig zu erledigen.
Auch soziale Medien und das Internet spielen eine zentrale Rolle im Alltag der Kinder. Das Ziel ist es, die Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang zu erziehen und sie zu befähigen, ihr eigenes Nutzungsverhalten nicht nur zu reflektieren, sondern auch steuern zu können.
Als Materialgrundlage für das soziale Lernen dient der Lions Quest Programm-Ordner „Erwachsen werden“. Es handelt sich hierbei um ein bewährtes Programm der Prävention und nicht der Intervention. Dementsprechend ist es nicht ratsam, thematisch scheinbar passende Kapitel (z.B. zum Thema Mobbing) spontan zu bearbeiten, wenn es ein tagesaktuelles Thema in der Klasse ist. Aufgrund der in diesem Moment hochkochenden Emotionen in der Klasse, wird kein konstruktiver Umgang mit dem Thema möglich sein. Jedoch kann in einem Fall der Intervention auf zuvor im Unterricht Erarbeitetes zurückgegriffen werden.
Marielle Küster - Ergänzungsstunden
Die Klassen 5a, 5b und 5c begaben sich vom 10. bis 14. März 2025 auf eine spannende und erlebnisreiche Klassenfahrt nach Bad Driburg. Begleitet wurden
Jedes Mal beim Lüften bleibt das hintere Fenster im Fachraum Philosophie einfach nicht offen. Eine Lösung musste her und die Fachschaft fragt bei der 3D-Druck-AG
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung eine besondere Aktion zum Valentinstag organisiert: Die beliebte Rosenaktion! Schon in den Tagen davor konnten Schülerinnen und Schüler
Unser Turnteam hat bei den Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen von 11 Mannschaften einen herausragenden 1. Platz belegt. Leni W. wurde erfolgreiche Gesamtsiegerin und Einzelsiegerin an den
Wie erzählt man eine Lebensgeschichte ohne Worte? Die Schüler*innen des EF-Kurses haben sich dieser Herausforderung gestellt und auf der Basis von persönlichen Gegenständen symbolisch-repräsentative Stillleben
Am Tag der offenen Tür unserer Schule war auch die Schülervertretung (SV) mit einem eigenen Stand vertreten. Mit großer Begeisterung nutzten wir die Gelegenheit, unsere
Die Wirksamkeit von Deodorants Atilla Ece hat sich im Rahmen des Jugend forscht-Wettbewerbs 2024/25 intensiv mit der Wirksamkeit von Deodorants auseinandergesetzt. Ziel des Projekts war
Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am 24. Januar 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr. Ab 14.45 Uhr besteht
Ihr Kind besucht die vierte Klasse einer Grundschule und Sie überlegen, wo es nach den Sommerferien weitergehen soll? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem
Wir haben durch verschiedene Skulpturen die Gefühlslagen der Freude und der Enttäuschung verdeutlicht. Anhand der sich unterschiedlichen Mimik und Gestik der verschiedenen Charaktere werden diverse
Weihnachten ist eine ganz besondere Zeit, die nicht nur aus Geschenken und Weihnachtsschmuck besteht, sondern auch aus leckerem Essen. Familien versammeln sich an diesem Tag um
Wie geht es unserem Wald vor Ort? Welche klimatischen Herausforderungen stellen sich dem Wald und ist dieser denen aktuell und zukünftig gewachsen? Hat sich unser
Heute zeigen wir einen typischen Weihnachtseinkauf, wie er uns jedes Jahr begegnet. Hier haben die zwei Familien dasselbe Problem und können diesem nicht entgehen.
Wir läuten den Advent ein am BwG Die Tage werden wieder kürzer und morgens ist es meist noch sehr dunkel, wenn ihr an der Schule
Unser Kurs Darstellendes Spiel der 10. Klassen hat mit Frau Friedrich-Zander für jeden Advent in kleinen Gruppen eine Präsentation erarbeitet. Dafür haben wir uns jeweils
Am 31.10.2024 war die 8c des BwG bei der GAB in Bielefeld zur Potenzialanalyse. Dabei mussten die SuS verschiedene Arbeitsaufträge aus verschiedenen Berufsfeldern bearbeiten. Bei
Nach zwei interessanten, manchmal vielleicht auch anstrengenden, aber hoffentlich auch spannenden Wochen sind die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs zurück aus ihrem Praktikum. Willkommen
Am 01.10.24 landete unsere Reisegruppe bei herrlichem Sonnenwetter in Dublin. Bei der Weiterfahrt mit dem Bus nach Enniskillen zeigte sich die Landschaft von ihrer schönsten
„Gibt es denn überhaupt Bastelberufe?“ Am 13. September 2024 führte die EF ihren ersten Workshop zur Studien- und Berufsorientierung durch. Weitere werden folgen. Welche Erfahrungen
Unsere Jahrgangsstufe 6 hat vom 2. bis 6. September 2024 eine erlebnisreiche Klassenfahrt nach Helmarshausen unternommen. Viele unterschiedliche Aktivitäten haben die Augen unserer 6.-Klässler innerhalb