Unsere 5. Klassen in Bad Dribug
Die Klassen 5a, 5b und 5c begaben sich vom 10. bis 14. März 2025 auf eine spannende und erlebnisreiche Klassenfahrt nach Bad Driburg. Begleitet wurden
Aktivitäten und Projekte, die der Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Brackweder Gymnasiums e.V. (vffe) unterstützt, sind zum Beispiel …
Neben dem Kennenlernen steht besonders das Zusammenwachsen zu einer Klassengemeinschaft und die Erkenntnis „Gemeinsam schaffen wir mehr als alleine“ im Mittelpunkt der Aktivitäten. Das Lernen durch kindgerechte Spiele ermöglicht eine schnelle Identifikation mit der neuen Klasse und der Schule. Externe Teamer der Gewaltakademie Villigst leiten die Teamtage und betreuen die Schüler während der Übungen und Spiele. Auf sehr kreative Art und Weise werden von den Schülern Geschicklichkeit, Geduld und Kooperationsbereitschaft gefordert, ehe die Gruppen zum Ziel bzw. zu der Lösung kommen. Die Klassenlehrer haben an diesem Tag die Möglichkeit, ihre Klasse von außen zu beobachten und die Kinder einmal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.
Weiterlesen:
Um die neuen SchülerInnen der fünften Klassen am Brackweder Gymnasium willkommen zu heißen, erhalten sie vom Förderverein bereits seit vielen Jahren den Schuljahresplaner geschenkt. Dieser Planer wird alljährlich von Lehrkräften der Schule mit allen wichtigen Informationen zum Schulleben ausgestattet, aktualisiert und von SchülerInnen ansprechend gestaltet. So starten die SchülerInnen organisiert in ihren neuen Lebensabschnitt am Brackweder Gymnasium.
Die Schulbibliothek des Brackweder Gymnasiums bringt eine Besonderheit mit sich: Sie ist Teil der Stadtbibliothek Bielefeld. Die Bücher gehören der Schule, werden aber ins System der Stadtbibliothek aufgenommen, sodass die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Ausweis der Stadtbibliothek in der Schule Bücher ausleihen und zurückbringen können. Natürlich ist die Schulbibliothek auf Neuzugänge und technischen Support angewiesen. Neben dem benötigten Inventar (z. B. Scanner, Drucker, Folien, Buchständer) unterstützte der Förderverein in den letzten Jahren die Bibliothek immer wieder mit Zuwendungen, damit neue Bücher angeschafft werden konnten. Die Bib-AG kauft dann bei der Buchhandlung Klack vor Ort neue Bücher für die Schülerinnen und Schüler ein.
Weiterlesen:
Als der Förderverein vom Projekt Schulgarten erfuhr, sponserte er sofort nützliche Gartengeräte, Schaufeln, Hacken, Handschuhe und alles, was man noch so braucht.
Weiterlesen:
Für viele ist dies die erste (und hoffentlich nicht die letzte) Möglichkeit zum Skilaufen bzw. das Skilaufen zu erlernen.
„Toll, dass wir diese regelmäßige Unterstützung seitens des Fördervereins genießen dürfen und eine so unvergessliche Klassenfahrt haben können!“
Weiterlesen:
Der Schaukasten mit aktuellen Informationen zum seit über 40 Jahren bestehender Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Enniskillen in Nordirland soll Anlauf- und Informationspunkt gleichzeitig sein. Hier werden Fotos von den Teilnehmern, den Ausflügen und der Landschaft ebenso präsentiert wie aktuelle Informationen über anstehende Treffen und Termine. Die Anschaffung dieser Vitrine war nur durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins des Brackweder Gymnasiums möglich.
Der vffe hat sich auf die Suche begeben und ist fündig worden! Gefunden wurden Spender, mit deren Zuwendungen der vffe Tabletkoffer und Beamer der Schule zukommen lassen und damit eine deutlich verbesserte technische Ausstattung bewirken konnte. Für die Spenden bedanken sich der vffe und die Schule bei der Doris-Wolff-Stiftung, der Adler Apotheke Brackwede, Diamant Software GmbH, der Stiftung der Sparkasse Bielefeld, der Firma Umeta und der Goldbeck-Stiftung.
15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 können bei der Sporthelferausbildung jedes Jahr in der Landesturnschule im Schloss Oberwerries in der Nähe von Hamm teilnehmen.
Die Themen sind z.B. Sicherheit, Rechte und Pflichten eines Sporthelfers oder auch das richtige Aufwärmen. Mit dem neu dazu gelernten Wissen können die Schülerinnen und Schüler dann ihre eigenen AG-Stunden planen und an Schulveranstaltungen eingesetzt werden.
Weiterlesen:
Die Klassen 5a, 5b und 5c begaben sich vom 10. bis 14. März 2025 auf eine spannende und erlebnisreiche Klassenfahrt nach Bad Driburg. Begleitet wurden
Jedes Mal beim Lüften bleibt das hintere Fenster im Fachraum Philosophie einfach nicht offen. Eine Lösung musste her und die Fachschaft fragt bei der 3D-Druck-AG
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung eine besondere Aktion zum Valentinstag organisiert: Die beliebte Rosenaktion! Schon in den Tagen davor konnten Schülerinnen und Schüler
Unser Turnteam hat bei den Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen von 11 Mannschaften einen herausragenden 1. Platz belegt. Leni W. wurde erfolgreiche Gesamtsiegerin und Einzelsiegerin an den
Wie erzählt man eine Lebensgeschichte ohne Worte? Die Schüler*innen des EF-Kurses haben sich dieser Herausforderung gestellt und auf der Basis von persönlichen Gegenständen symbolisch-repräsentative Stillleben
Am Tag der offenen Tür unserer Schule war auch die Schülervertretung (SV) mit einem eigenen Stand vertreten. Mit großer Begeisterung nutzten wir die Gelegenheit, unsere
Die Wirksamkeit von Deodorants Atilla Ece hat sich im Rahmen des Jugend forscht-Wettbewerbs 2024/25 intensiv mit der Wirksamkeit von Deodorants auseinandergesetzt. Ziel des Projekts war
Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am 24. Januar 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr. Ab 14.45 Uhr besteht
Ihr Kind besucht die vierte Klasse einer Grundschule und Sie überlegen, wo es nach den Sommerferien weitergehen soll? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem
Wir haben durch verschiedene Skulpturen die Gefühlslagen der Freude und der Enttäuschung verdeutlicht. Anhand der sich unterschiedlichen Mimik und Gestik der verschiedenen Charaktere werden diverse
Weihnachten ist eine ganz besondere Zeit, die nicht nur aus Geschenken und Weihnachtsschmuck besteht, sondern auch aus leckerem Essen. Familien versammeln sich an diesem Tag um
Wie geht es unserem Wald vor Ort? Welche klimatischen Herausforderungen stellen sich dem Wald und ist dieser denen aktuell und zukünftig gewachsen? Hat sich unser
Heute zeigen wir einen typischen Weihnachtseinkauf, wie er uns jedes Jahr begegnet. Hier haben die zwei Familien dasselbe Problem und können diesem nicht entgehen.
Wir läuten den Advent ein am BwG Die Tage werden wieder kürzer und morgens ist es meist noch sehr dunkel, wenn ihr an der Schule
Unser Kurs Darstellendes Spiel der 10. Klassen hat mit Frau Friedrich-Zander für jeden Advent in kleinen Gruppen eine Präsentation erarbeitet. Dafür haben wir uns jeweils
Am 31.10.2024 war die 8c des BwG bei der GAB in Bielefeld zur Potenzialanalyse. Dabei mussten die SuS verschiedene Arbeitsaufträge aus verschiedenen Berufsfeldern bearbeiten. Bei
Nach zwei interessanten, manchmal vielleicht auch anstrengenden, aber hoffentlich auch spannenden Wochen sind die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs zurück aus ihrem Praktikum. Willkommen
Am 01.10.24 landete unsere Reisegruppe bei herrlichem Sonnenwetter in Dublin. Bei der Weiterfahrt mit dem Bus nach Enniskillen zeigte sich die Landschaft von ihrer schönsten
„Gibt es denn überhaupt Bastelberufe?“ Am 13. September 2024 führte die EF ihren ersten Workshop zur Studien- und Berufsorientierung durch. Weitere werden folgen. Welche Erfahrungen
Unsere Jahrgangsstufe 6 hat vom 2. bis 6. September 2024 eine erlebnisreiche Klassenfahrt nach Helmarshausen unternommen. Viele unterschiedliche Aktivitäten haben die Augen unserer 6.-Klässler innerhalb