Sportliches Wochenende in Brackwede und Ummeln
Die Bühne auf dem Treppenplatz und der Bürgerpark in Ummeln waren am zweiten Wochenende im Juni die Schauplätze, an denen sich das BwG-Tanzteam und einige
Das Brackweder Gymnasium bildet seit 2001 Sporthelfer*innen aus. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen die Schüler*innen über den Sport an eine ehrenamtliche Tätigkeit heranzuführen und ihnen durch die Ausbildung eine Möglichkeit anzubieten, sich in besonderer Weise für eine aktive Mitwirkung am innerschulischen, insbesondere aber auch am außerschulischen Bewegungs- und Sportleben unserer Schule zu qualifizieren.
Die Ausbildung ist somit auch Teil eines bewegungs- und sportfreundlichen Schulprogramms und einer entsprechenden Schulentwicklung, die das Netz eines Schülermentorensystems stärkt, z.B. im Verbund mit dem Schulsanitätsdienst am Brackweder Gymnasium.
Die an unserer Schule angebotene SH-I-Ausbildung ist der erste Schritt zur SH-Ausbildung. In ihren Voraussetzungen, Zielen, Inhalten und der methodischen Ausrichtung berechtigt sie zur Teilnahme an der SH-II-Ausbildung, die u.a. von dem Stadtsportbund Bielefeld angeboten wird. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Sporthelfer*innen berechtigt zur Teilnahme an den Aufbaumodulen der Übungsleiter-C-Ausbildung. Daher ist es für die Schüler*innen auch eine Möglichkeit sich als ehrenamtlich tätige Mitarbeiter*innen im Sportverein zu engagieren. Zusätzlich wird eine Kooperation zwischen dem Vereinssport und Schulsport geschaffen, die von den Vereinen und der Sportjugend NRW durchaus gewünscht wird, indem die Sporthelfer*innen beispielsweise auch ihre Mitschüler*innen zum Vereinssport in der näheren Umgebung motivieren.
Die Qualifikation zur Sporthelfer*in wird den Schüler*innen am Ende der Ausbildung durch eine Urkunde vom Landessportbund NRW sowie eine Bemerkung auf dem Zeugnis dokumentiert und kann hierdurch, z.B. für den Wechsel in das Berufsleben, bedeutsam sein.
Insgesamt kann somit eine wünschenswerte, über die Schulzeit hinaus gehende, langfristige Bindung an den Sport besonders nachhaltig gestärkt werden und auch entsprechend der eigenen Gesundheitsförderung dienlich sein.
Zum einen wird die laut Schulmitwirkungsgesetz vorgeschriebene Partizipation von Schüler*innen und deren Bereitschaft zur Mitgestaltung am Schulgeschehen gefördert. Zum anderen aber ist deren Mitarbeit kaum mehr aus dem Schulleben des Brackweder Gymnasiums wegzudenken. Ihr Aufgabenfeld ist vielfältig und viele Aktivitäten wären, ohne deren ehrenamtlichen Einsatz kaum zu realisieren. Da sind zum Beispiel zu nennen:
die Leitung von Sport-AGs
die Betreuung der neuen Fünftklässer am Tag der Offenen Tür
die Begleitung und Unterstützung von diversen sportlichen Wettkämpfen, wie z.B. dem Bärigen Mehrkampf
die Gestaltung und Unterstützung des Pausensports
die Unterstützung und Mitgestaltung des alljährlichen Abschlussfestes unserer Schule und vieles mehr.
Aus langjähriger Erfahrung hat sich eine externe viertägige Blockveranstaltung mit Übernachtung als sinnvoll erwiesen. Neben einer intensiveren fachlichen Qualifikation der Schüler*innen bleibt vor allem Zeit für den wichtigen Findungsprozess zu einem Sporthelferteam.
So findet die Ausbildung alljährlich – wenn organisatorisch machbar – in der Landesturnschule in Oberwerries/Hamm statt. Die Örtlichkeiten haben sich nach diversen anderen Versuchen als besonders sinnvoll erwiesen, weil uns dort eine Sporthalle mit allen notwendigen Materialien und Sportgeräten und ein sehr gut ausgestatteter Seminarraum zur Verfügung stehen. Außerdem sorgen die ländliche Umgebung, das beeindruckende Schloß Oberwerries sowie die tadellose Unterkunft und Verpflegung für eine gute Grundstimmung während der Ausbildung, weit ab vom Stress des Schulalltages.
Die Vorgaben für solch eine Ausbildung sind festgelegt auf 30 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Daher ist das Programm sehr straff geführt und wird auch von den Anwärter*innen jedes Mal als anstrengend empfunden. Dennoch ist der Gesamttenor am Ende der Ausbildung immer sehr positiv, da natürlich der Spaßfaktor auch nicht zu kurz kommt.
Zur Ausbildung neu dazugekommen, ist der Nachweis einer zweistündigen zu dokumentierenden Hospitation im Verein.
Schüler*innen ab 14 Jahren können sich für diese Ausbildung bewerben, wobei auf bestimmte Grundvoraussetzungen geachtet wird, wie z.B. die grundlegende Motivation am Schulleben mitzuwirken, das Interesse an sportlichen Aktivitäten, gute schulische Leistungen, Zuverlässigkeit und auch Teamfähigkeit. Letztendlich dürfen die schulischen Leistungen nicht unter der Ausbildung und dem Einsatz leiden. Wenn die Eltern der Ausbildung auch noch zustimmen, kann es losgehen. Nach einem Vortreffen findet die Fahrt mit dem Zug nach Oberwerries statt.
Vor Ort stehen dann bedeutsame Themen rund um den Sport im Vordergrund. Zentrale Schwerpunkte sind dabei die didaktische und methodische Vermittlung von Sportinhalten, welche wenn möglich, sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt werden. Dabei stehen inhaltlich unter anderem auch die Reflexion der eigenen individuellen Sportentwicklung, die Thematisierung von sportphysiologischen Trainingsprinzipien und die wichtigen Sicherheitsaspekte auf dem Programm. Sporttheoretische Themen wie z.B. das Aufwärmen im Sport oder die Gestaltung von großen und kleinen Spielen werden ebenso angesprochen, wie gruppendynamische Prozesse, Konfliktbewältigungsstrategien oder pädagogische Führungsstile.
Am Ende der Blockveranstaltung wird eine kleine „Unterrichtsprobe“ als Prüfung abgehalten, in der die Schüler*innen zeigen müssen, was sie inhaltlich gelernt haben und ob sie in der Lage sind, andere (in diesem Fall ihre Mitschüler*innen, die sich als Probanten zur Verfügung stellen) methodisch anzuleiten und didaktisch Inhalte zu übermitteln.
Die Ausbildung wird zum einen Teil von den Schüler*innen selbst finanziert. Weiterhin wird ein erheblicher Teil vom Förderverein unserer Schule, dem VFFE übernommen. In diesem Zusammenhang geht unser Dank an den Förderverein. Ohne seine Unterstützung wäre das Projekt der Sporthelferausbildung nicht realisierbar.
Angela Pankoke
Angela Pankoke - Sport, Biologie
Die Bühne auf dem Treppenplatz und der Bürgerpark in Ummeln waren am zweiten Wochenende im Juni die Schauplätze, an denen sich das BwG-Tanzteam und einige
Am Brackweder Gymnasium ist es eine langjährige Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der Bielefelder Grundschulen am Tag der offenen Tür und beim Probeunterrichten in den
Karl-von-Frisch-Preis 2025 Am 12.06.25 wurde Seba Shaik Mohammed im Max-Planck-Institut in Dortmund der Karl-von-Frisch-Preis verliehen. Bei strahlendem Sonnenschein fand dort im Rahmen einer sehr schön
Unsere Steuergruppe erhielt am 5. Juni 2025 für die erfolgreich absolvierte Qualifizierungsfortbildung schulischer Steuergruppen ihr Zertifikat. In sechs Modulen wurden die Gruppenmitglieder u.a. in verschiedenen Formen
Im Schuljahr 2024/25 wurde ein neues Förderprogramm im Bereich Deutsch eingeführt, das den Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 10 eine wertvolle Unterstützung bieten soll. Das
Jeden Montag und Mittwoch von 13:15 bis 14:00 Uhr findet die Mathe-Ambulanz in Raum 011, also im Gruppenraum vom LIZ, statt. In dieser offenen Sprechstunde
Mit 15 Läuferinnen und Läufern ging das BwG-Laufteam an den Start beim zweiten Lauf des „Schüler Volksbank-Cups“, dem Stadion-Sportfest, den die Leichtathletikabteilung der SV Brackwede
Bei sonnigem Wetter fanden die Beachvolleyball-Stadtmeisterschaften auf der Beachanlage des TuS Brake statt. Sieben Bielefelder Schulen hatten gemeldet und damit gab es eine Rekordbeteiligung. Unsere
Besuch der Ausstellung im Kloster Dalheim: „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ Am 9. Mai 2025 unternahmen wir, der Religionskurs von
Ein sportliches Highlight des Schuljahres! Auch in diesem Jahr veranstaltete die Schüler*innenvertretung wieder das traditionelle Fußballturnier – ein Event, auf das sich viele Schülerinnen und
Am 23.04. feiern wir jedes Jahr den Welttag des Buches. Zu diesem Tag gibt es von der Stiftung Lesen und den ortsansässigen Buchhandlungen für alle
Neuer Vorstand gewählt – Langjährige Vorstandsmitglieder scheiden aus! Die gut besuchte und von der bisherigen Vorsitzenden Kathrin Kroß geleitete Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde, Förderer
Im Schuljahr 2024/25 wurde der Einführungsphase (EF) eine Praktikumswoche vom 28. April bis zum 2. Mai angeboten. Dabei hatten wir die Wahl zwischen einem klassischen
In dieser Woche nimmt unsere EF an einem Hochschulpraktikum an der Universität Bielefeld und der Hochschule teil. Die Schüler*innen erstellten dazu eigene Stundenpläne und besuchen dazu
Wenn Fußball-Deutschland in absehbarer Zeit ein Trainertalent sucht, am BwG würden die Verantwortlichen von Vereinen und Verbänden fündig. Emre Durgunsu führte unsere WKI-Fußballmannschaft im vergangenen
„Es braucht das ganze Dorf!“ Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind ein Thema, das uns alle angeht. Statistisch gesehen, sitzen in jedem Klassenzimmer mindestens
Damit hatte niemand gerechnet! Als Sieger der Bezirksmeisterschaften fuhr das Turnteam des Brackweder Gymnasium zum Landesfinale von Nordrhein-Westfalen nach Münster. Nach einem mehrstündigen Wettkampf belegte
Die Klassen 5a, 5b und 5c begaben sich vom 10. bis 14. März 2025 auf eine spannende und erlebnisreiche Klassenfahrt nach Bad Driburg. Begleitet wurden
Jedes Mal beim Lüften bleibt das hintere Fenster im Fachraum Philosophie einfach nicht offen. Eine Lösung musste her und die Fachschaft fragt bei der 3D-Druck-AG
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung eine besondere Aktion zum Valentinstag organisiert: Die beliebte Rosenaktion! Schon in den Tagen davor konnten Schülerinnen und Schüler