Unsere 5. Klassen in Bad Dribug
Die Klassen 5a, 5b und 5c begaben sich vom 10. bis 14. März 2025 auf eine spannende und erlebnisreiche Klassenfahrt nach Bad Driburg. Begleitet wurden
Das BwG wird Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage.
Auf der Grundlage des aktuellen Leitbildes wird unser neues Schulprogramm verabschiedet.
Start ins Jubiläumsschuljahr: Wir feiern 60 Jahre Brackweder Gymnasium mit Festivitäten wie einer Sport- und Musikgala, einem Schulfest und einer Festschrift.
Die Schulkonferenz verabschiedet unser neues Leitbild.
IServ wird als weitere Schulplattform eingeführt.
Frau Bug wird neue Schulleiterin.
Das Brackweder Gymnasium wird Mitglied bei „experiMINT e.V.“.
Das Brackweder Gymnasium wird mit dem Zertifikat “MINT-freundliche Schule NRW” geehrt und als „Erasmus+“-Schule ausgezeichnet.
Herr Diekröger wird als Schulleiter verabschiedet und geht in den Auslandsschuldienst.
Die Schule folgt der Leitentscheidung des Landes NRW zur Umstellung der Gymnasien auf G9 zum Schuljahr 2018/19.
Spanisch wird neben Latein und Französisch als zweite Fremdsprache (Beginn in der 6. Klasse) eingeführt. Die Schule ist damit das einzige Bielefelder Gymnasium mit diesem Angebot.
Das Logo der Schule wird aktualisiert.
Das Landesprogramm „Sportbetonte Schule“ läuft aus. Die Schule überarbeitet das Profil im Bereich Sport zu einem breiteren Angebot für alle Schülerinnen und Schüler.
Mit einer Verstärkung der naturwissenschaftlichen Profilbildung wird ein weiterer Schwerpunkt des Schulprogramms intensiviert.
Herr Dieckröger wird neuer Schulleiter.
Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 werden eine Klasse für Gemeinsames Lernen (GL) und zwei Internationale Klassen (IK) eingerichtet.
Für die schriftlichen Fächer der Sekundarstufe 1 wird das Fach ELA (Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten) eingeführt.
Die Bezirksregierung Detmold führt an der Schule die Qualitätsanalyse durch.
Spanisch wird in die Kurswahl der Differenzierten Mittelstufe neu aufgenommen.
Das 50-jährige Schuljubiläum wird im September festlich begangen.
Verabschiedung eines Schulvertrages, in dem die Rechte und Pflichten von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften festgehalten sind. Seine Unterzeichnung ist fortan Bedingung für eine Aufnahme in die Schule.
Unter Beteiligung von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen wird ein neues Leitbild beschlossen.
Ein neues Schullogo wird eingeführt.
Herr Dr. Siekmann wird zum Schulleiter ernannt.Das BWG erhält eine Küche, die Cafeteria wird in der Mittagspause als Mensa genutzt.
Das Lern- und Informationszentrum wird eröffnet. Neue Schülerausweise mit Strichcode der Stadtbibliothek Bielefeld ermöglichen eine Buchausleihe in der Zentrale und allen Stadtteilbibliotheken.
Das Trainingsraum-Konzept wird eingeführt.
Das Fach Praktische Philosophie wird ab der 5.Klasse eingeführt. Damit ist für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, in allen Klassenstufen ein Pflicht-Alternativfach vorhanden.
Im Zuge der Vorbereitung von G8 wird eine neue Stundentafel für die Sekundarstufe 1 eingeführt, die für die Klassen 5 bis 9 (mit Förder- und Forderstunden) insgesamt 163 Stunden ausweist.
Die Sporthalle wird renoviert.
Herr Dr. Theißen wird neuer Schulleiter.
Das Schulgebäude wird – im Wesentlichen jeweils in den beiden Sommerferienzeiträumen – renoviert.
Die Schulkonferenz beschließt die Einrichtung einer Sportklasse, die im Schuljahr 2001/02 anläuft. Das Gymnasium wird Teil des „Verbundsystems Schule und Leistungssport“ und erhält durch das Ministerium die Qualifikation „Sportbetonte Schule“.
Das Angebot wird durch eine Übermittagsbetreuung erweitert.
Das erste Schulprogramm wird verabschiedet.
Das Fach „Praktische Philosophie“ wird in den Klassen 9 und 10 eingeführt, vorerst im Rahmen eines Schulversuchs. Die Lehrerfortbildung im Bezirk Detmold für das neue Fach findet unter Moderation von Herrn Dr. Siekmann und Herrn Dr. Theißen am Brackweder Gymnasium statt.
Herr Dr. Walaschewski wird neuer Schulleiter.
Das Brackweder Gymnasium feiert im April sein 25-jähriges Bestehen.
Die 12. und 13. Jahrgangsstufe beziehen neun Klassenräume und einen Aufenthaltsraum im neuen Anbau.
Eltern und Ehemalige gründen am 16. Februar einen Förderverein, der besondere Leistungen im Schulleben auszeichnen und die schulische Arbeit finanziell unterstützen will.
Die früheren Klassenstufenbezeichnungen Sexta, Quinta, Quarta, Untertertia, Obertertia, Untersekunda, Obersekunda, Unterprima und Oberprima werden in „5. Bis 10. Klasse“ sowie „Jahrgangsstufe 11 bis 13“ umbenannt.
Die Oberstufenreform beginnt in der Obersekunde, an die Stelle der früheren Klassenverbände treten Jahrgangsstufen mit Kursen.
Mit der kommunalen Neuordnung vom Januar 1973 wird die Stadt Bielefeld Schulträger und genehmigt den Namen „BrackwederGymnasium“.
Im Frühjahr findet die erste Reifeprüfung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig statt.
Der bis heute regelmäßig durchgeführte Schüleraustausch mit Enniskillen beginnt mit dem Besuch einer Unterprima des Brackweder Gymnasiums in Nordirland im Frühjar 1972.
Die Schulsternwarte mit dem größten Fernrohr in Ostwestfalen wird fertiggestellt.
Am 1. Mai legen die ersten vier Schülerinnen und neun Schüler ihre Reifeprüfung ab.
Das Fach „Leibeserziehung“ kann ab Sommer 1969 gemeinsam mit der Realschule in der neuen Dreifach-Turnhalle unterrichtet werden.
Im Juli zieht die Schule in das neue Gebäude „Am Stadion Nr. 10“ ein. Mit der ersten Oberprima ist das Gymnasium vollständig, der Zusatz „i.E.“ entfällt.
Nach zwei Kurzschuljahren beginnt das Schuljahr nun nicht mehr nach den Osterferien, sondern nach den Sommerferien.Zum neusprachlichen Zweig kommt die erste mathematisch-naturwissenschaftliche Obertertia (9. Klasse) hinzu. Aus Raummangel müssen einige Klassen in die alte Südschule ausweichen.
Zwei Klassen werden in einer privaten Handelsschule in der Nähe der alten Realschule untergebracht.
In den Osterferien zieht das Gymnasium in die alte Realschule in der ehemaligen Mittelstraße um.
Die neue Schule findet mit vier Lehrern und 143 Schülerinnen und Schülern in vier Klassen in Räumen der Marktschule Unterkunft.
Sexta und Quinta erhalten Unterricht im evangelischen Gemeindehaus Brackwede, Beginn einer (noch illegalen) Koedukation.
Der Kultusminister genehmigt am 28.11.1962 das Gymnasium in Entwicklung („i.E.“) für die Stadt Brackwede.
Die erste Sexta – eine reine Jungenklasse – wird noch in Bielefeld im Museumsgebäude am Nebelswall unterrichtet.Erster Schulleiter ist Herr Dr. Auf dem Hövel.
Die Klassen 5a, 5b und 5c begaben sich vom 10. bis 14. März 2025 auf eine spannende und erlebnisreiche Klassenfahrt nach Bad Driburg. Begleitet wurden
Jedes Mal beim Lüften bleibt das hintere Fenster im Fachraum Philosophie einfach nicht offen. Eine Lösung musste her und die Fachschaft fragt bei der 3D-Druck-AG
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung eine besondere Aktion zum Valentinstag organisiert: Die beliebte Rosenaktion! Schon in den Tagen davor konnten Schülerinnen und Schüler
Unser Turnteam hat bei den Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen von 11 Mannschaften einen herausragenden 1. Platz belegt. Leni W. wurde erfolgreiche Gesamtsiegerin und Einzelsiegerin an den
Wie erzählt man eine Lebensgeschichte ohne Worte? Die Schüler*innen des EF-Kurses haben sich dieser Herausforderung gestellt und auf der Basis von persönlichen Gegenständen symbolisch-repräsentative Stillleben
Am Tag der offenen Tür unserer Schule war auch die Schülervertretung (SV) mit einem eigenen Stand vertreten. Mit großer Begeisterung nutzten wir die Gelegenheit, unsere
Die Wirksamkeit von Deodorants Atilla Ece hat sich im Rahmen des Jugend forscht-Wettbewerbs 2024/25 intensiv mit der Wirksamkeit von Deodorants auseinandergesetzt. Ziel des Projekts war
Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am 24. Januar 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr. Ab 14.45 Uhr besteht
Ihr Kind besucht die vierte Klasse einer Grundschule und Sie überlegen, wo es nach den Sommerferien weitergehen soll? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem
Wir haben durch verschiedene Skulpturen die Gefühlslagen der Freude und der Enttäuschung verdeutlicht. Anhand der sich unterschiedlichen Mimik und Gestik der verschiedenen Charaktere werden diverse
Weihnachten ist eine ganz besondere Zeit, die nicht nur aus Geschenken und Weihnachtsschmuck besteht, sondern auch aus leckerem Essen. Familien versammeln sich an diesem Tag um
Wie geht es unserem Wald vor Ort? Welche klimatischen Herausforderungen stellen sich dem Wald und ist dieser denen aktuell und zukünftig gewachsen? Hat sich unser
Heute zeigen wir einen typischen Weihnachtseinkauf, wie er uns jedes Jahr begegnet. Hier haben die zwei Familien dasselbe Problem und können diesem nicht entgehen.
Wir läuten den Advent ein am BwG Die Tage werden wieder kürzer und morgens ist es meist noch sehr dunkel, wenn ihr an der Schule
Unser Kurs Darstellendes Spiel der 10. Klassen hat mit Frau Friedrich-Zander für jeden Advent in kleinen Gruppen eine Präsentation erarbeitet. Dafür haben wir uns jeweils
Am 31.10.2024 war die 8c des BwG bei der GAB in Bielefeld zur Potenzialanalyse. Dabei mussten die SuS verschiedene Arbeitsaufträge aus verschiedenen Berufsfeldern bearbeiten. Bei
Nach zwei interessanten, manchmal vielleicht auch anstrengenden, aber hoffentlich auch spannenden Wochen sind die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs zurück aus ihrem Praktikum. Willkommen
Am 01.10.24 landete unsere Reisegruppe bei herrlichem Sonnenwetter in Dublin. Bei der Weiterfahrt mit dem Bus nach Enniskillen zeigte sich die Landschaft von ihrer schönsten
„Gibt es denn überhaupt Bastelberufe?“ Am 13. September 2024 führte die EF ihren ersten Workshop zur Studien- und Berufsorientierung durch. Weitere werden folgen. Welche Erfahrungen
Unsere Jahrgangsstufe 6 hat vom 2. bis 6. September 2024 eine erlebnisreiche Klassenfahrt nach Helmarshausen unternommen. Viele unterschiedliche Aktivitäten haben die Augen unserer 6.-Klässler innerhalb