An einem klaren, sonnigen Nachmittag im November stellten Vertreter der Sternwarte zusammen mit Schüler*innen der Astronomiekurse in den Jahrgängen 9 und 10 sowie der Astronomie AG unter Leitung von Dr. Stefan Cunovic dem gerade gewählten Bezirksbürgermeister Vincenzo Copertino und Pressevertreter*innen auf der Dachterrasse des BwG die neuesten Errungenschaften der Schulsternwarte vor. Besonderes Highlight für die Schüler*innen war dabei sicher der Besuch von Timo Teichler von Radio Bielefeld, der für mindestens ebenso viele Selfies in die Kameras lächeln durfte, wie er selbst Interviews machen konnte. Grund für das große Aufgebot auf dem Dach des BwG war folgender:
Unsere Schulsternwarte darf sich dank einer großzügigen Spende des vffe und durch die finanzielle Unterstützung des Stadtbezirks Brackwede über neues Equipment freuen. Ein neues Sonnenteleskop (für Experten: Ein Lunt Solar Systems Sonnenteleskop ST 70/420 LS60MT Ha B1200 Allround OTA) macht die Sonnenbeobachtung jetzt für den Unterricht leichter und vielseitiger einsetzbar. Herr Fuhrmann hatte sich als Vorsitzender des Sternwartenvereins dafür stark gemacht, dass nun auch die Möglichkeit besteht, die Bilder direkt von der Kamera in die Unterrichtsräume zu übertragen und damit auch die Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Physikunterrichts vielfältiger werden. Die Kosten von rund 5000€ für Teleskop und weiteres Zubehör teilten sich der Förderverein und der Sternwartenverein.
Zusätzlich wurde von der Tischlerei „Der Holzmeister“ von Manfred Fleischhauer ein Wetterhäuschen auf der Terrasse der Sternwarte errichtet. Dadurch wird es künftig möglich sein, verschiedene Teleskope und Kameras auf der Terrasse betriebsbereit eingerichtet stehen zu lassen, so dass Lehrkräfte auch ohne astronomisches Spezialwissen einfach auf die Geräte zugreifen können. Die Finanzierung war durch die Bezirksvertretung ermöglicht worden, die sich unter besonderem Engagement des Bezirksbürgermeisters Vincenzo Copertino dafür einsetzte, dass die Kosten von rund 1.500€ vom Stadtbezirk Brackwede getragen wurden.
Die Sternwarte, die jeden Freitag ab 20 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, rückt damit wieder ein bisschen mehr ins Zentrum des Stadtteils. Durch die Kooperation mit dem Kindergarten „Goldbeckchen“, bei der Schüler*innen der Differenzierungskurse Astronomie im Jahrgang 10 in selbst geplanten Projekten das Thema Astronomie kindgerecht aufbereiten und vorstellen sowie Besuchen von weiteren Kitas und Grundschulen am Brackweder Gymnasium und einer Lehrerfortbildung zum Thema Astronomie für den Regierungsbezirk hat die Sternwarte am Brackweder Gymnasium über die Schulgemeinschaft hinaus weitere Bekanntheit erlangt.
Informationen zu öffentlichen Vorträgen in der Sternwarte gibt es auch auf der Website des Vereins.