Am 13. Februar 2025 ging es im Workshop darum, die Entscheidungskompetenz der Schüler*innen hinsichtlich ihrer Studien- und Berufsorientierung zu stärken. Sie sollten also in die Lage versetzt werden, mithilfe von relevanten Informationen von Expert*innen fundierte und effektive Entscheidungen für ihren weiteren Lebenslauf zu treffen.
Im ersten Teil des Workshops wurden die Schüler*innen in fünf Gruppen eingeteilt und einer Lehrkraft (Herr Neuparth, Herr Horstmann, Herr Niermann, Herr Kusmenko und Herr Ciftci) zugeordnet, die die Schüler*innen an das Thema „Entscheidungskompetenz stärken“ heranführten. Zunächst wurde die Frage „Entscheidungskompetenz: Was ist das?“ gemeinsam erörtert. Anschließend wurde ein spannendes Planetenspiel durchgeführt. Hierbei mussten die Schüler*innen auf einer fiktiven Planetenreise spontan entscheiden, ob sie nach der Landung auf einem Planeten, der ihnen anhand einer Beschreibung vorgestellt wurde, verbleiben oder ob sie ihre Planetenreise fortsetzen möchten. Insgesamt wurden sechs Planeten nacheinander angesteuert, auf dem letzten Planeten mussten alle noch verbleibenden Passagiere dann aussteigen und dort auch verbleiben, ohne zu wissen, welche Zivilisation und Gesellschaftsform dort vorherrschte. Wie ihr ahnen könnt, mussten die Schüler*innen in diesem Spiel in spontanen Entscheidungssituationen reflektiert agieren. Es war ein herausforderndes Spiel, die den Schüler*innen aber auch großen Spaß bereitet hat. Im Anschluss an das Spiel sollten die Schüler*innen zum einen reflektieren, was sie während des Spiels über sich erfahren haben, und zum anderen sollten sie ihre Erwartungen an den Tag auf kleinen Zetteln notieren und auf ein Flipchartpapier kleben.
Im zweiten Teil des Workshops haben das Bielefelder Bauunternehmen Goldbeck, die Vocatium – ein Veranstalter für Bildungsmessen für Schüler*innen – und die Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld (GfS) jeweils drei Durchgänge in Form von Informationsworkshops angeboten. Die Schüler*innen konnten hier wichtige Informationen über die Arbeit dieser drei Workshop-Anbieter erhalten und auch eigene Fragen stellen.
Im Fall von Goldbeck haben die Schüler*innen wichtige Informationen rund um das Thema Ausbildung in dem Unternehmen erhalten. Die Vocatium klärte die Schüler*innen darüber auf, dass sie über die Vocatium qualifizierte Kontakte zu Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen herstellen können. Die Schüler*innen können sich dann mit überwiegend vorab gebuchten Gesprächsterminen bei Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen informieren. Wer sich für die soziale Arbeit mit Menschen interessierte, die auf Unterstützung angewiesen sind, konnte bei dem Workshop der Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld nützliche Informationen bekommen.
Im dritten Teil des Workshops konnten die Schüler*innen in überwiegend zwei Durchgängen wichtige Informationen zu diversen Schwerpunkten von der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und der Hochschule Bielefeld (HSBI) erhalten.
Die Agentur für Arbeit war mit drei Expertinnen vertreten, u.a. mit Frau Molter, unserer Studien- und Berufsberaterin. Hier wurden u.a. Fragen behandelt wie etwa „Welche Interessenstests gibt es?“ oder „Wie sieht die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation aktuell und wohl in einigen Jahren aus?“. Zudem konnten die Schüler*innen auch individuelle Fragen an die Expertinnen richten.
Die Handwerkskammer, in der über 22.000 Handwerksbetriebe organisiert sind, versorgte die Schüler*innen ebenfalls mit hilfreichen Informationen. Hier wurden individuelle Ausbildungsbiographien vorgestellt und in einem gemeinsamen Gespräch wurden konkrete Fragen der Schüler*innen, die sie im Vorfeld formuliert hatten, behandelt.
Die Ausbildungsbotschafter:innen Melissa Ewert (Auszubildende zur Elektronikerin mit dem Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik bei Elektro-Licht André & Maik Janzen GmbH, Bielefeld) und Jakob Hesse, (Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt System und Hochvolttechnik bei BERESA OWL GmbH & Co. KG, Bielefeld) berichteten kompetent und ehrlich von ihren Erfahrungen.
Auf den beiden folgenden Fotos sieht man, welche Begeisterung der Firmenwagen von BERESA OWL bei einigen Schülern und auch bei Frau Busse ausgelöst hat.
Auf dem folgenden Foto sind die Ausbildungsbotschafterin Melissa Ewert mit einigen begeisterten Schülerinnen der EF sowie Frau Busse zu sehen.
Die Hochschule Bielefeld wurde durch Herrn Jakob Brockhaus (Zentrale Studienberatung) und Dilsad Akay (Student) vertreten. In diesem Workshop wurden Fragen rund um ein (duales) Studium behandelt. Insbesondere wurden relevante Informationen hinsichtlich der Motivation für ein Studium, Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums (Bewerbung, Praktikum, Eignungsprüfungen) und die Finanzierung des Studiums (Bafög, Studentenwohnungen) in den Blick genommen.
Zum Abschluss des Tages kamen die Schüler*innen in zwei großen Gruppen, die von Frau Busse und Herrn Ciftci angeleitet wurden, noch einmal zusammen, um den Tag zu reflektieren. Hier wurden die Reflexionen zum Planetenspiel aus der ersten Stunde aufgegriffen. Es stellte sich heraus, dass viele Schüler*innen interessante Selbstbeobachtungen gemacht hatten. Anschließend hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, ein Resümee des Tages zu ziehen. Auf der Grundlage der Rückmeldungen hatten wir den Eindruck, dass dieser Tag von großem Nutzen für die weiteren Planungen hinsichtlich eines Studiums oder einer Ausbildung war. Abschließend haben wir den Schüler*innen eine Aufgabe mit einer freiwilligen Abgabemöglichkeit gestellt: Schreibt euch einen Brief, den ihr in der Q1 erhaltet.
oder
Zu unserer Freude haben sehr viele Schülerinnen und Schüler von der freiwilligen Abgabe Gebrauch gemacht. Insgesamt sind wir als BO-Team sehr zufrieden mit dem Ablauf und dem Ergebnis des heutigen Tages.
Kubes Ciftci