Diff.-Kurs Sport – Mehr als nur Bewegung!

Sport aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten (Verhältnis Theorie : Praxis ca. 2 : 1) Themenfelder und Perspektiven: Sport und Gesundheit (ein Halbjahr) Sport und Biologie (u.a. Trainingslehre, Trainingsbegriff) Sport und Ernährung (ggf. Exkurs Doping) Sport und Umwelt (ggf. Aspekt Wintersport) Sport und Bewegungsanalyse (ein Quartal) Biomechanik (Analyse von Bewegungen) Neurologie und Bewegungslernen (Sport und Lernen: […]

Diff.-Kurs Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel unterscheidet sich in seiner gesamten Anlage vom „gewöhnlichen“ Unterricht, da es in Projektform in der Aula durchgeführt wird. Alle KursteilnehmerInnen machen Erfahrungen im theatralen Raum, sie werden aktiv auf der Bühne arbeiten. Dabei lernen sie, durch Mimik, Gestik, Haltung und entsprechende Kleidung Wirkungen zu erzielen und letztendlich eine andere Persönlichkeit als die eigene […]

Diff.-Kurs Astronomie

Allgemeines über Astronomie Berühmte Astronomen (z.B. Brahe, Kopernikus, Kepler, Galilei) Möglichkeiten der Untersuchung der Vorgänge im All (Fernrohr, Teleskop, bemannte und unbemannte Raumfahrt, …) Sternbilder und deren Bedeutung Unser Sonnensystem und seine Planeten Bewegung der Planeten (Keplersche Gesetze, Planetenschleifen) Die Erde und ihr Mond, Sonnen- und Mondfinsternis Von Merkur bis Neptun – alle Planeten unseres […]

Diff.-Kurs Umweltanalytik

Die Umweltanalytik ist ein Teilbereich der chemischen Analytik und beschäftigt sich mit der Untersuchung von Stoffen in der Umwelt. Die Untersuchungsbereiche erstrecken sich über die Umweltbereiche Luft, Boden und Gewässer. Abschnitt 1: Praktische Umweltanalytik Im Differenzierungskurs Umweltanalytik soll im ersten Kursjahr das Oberlaufgebiet der Ems-Lutter biologisch und chemisch analysiert werden. Hierfür werden vor Ort Proben […]

Diff.-Kurs Informatik

Jahrgangsstufe 9 Bau und Funktion eines Computers: Wir zerlegen einen Computer in seine Bestandteile und lernen deren Funktion kennen. Computer vernetzen: Wir simulieren ein Netzwerk mit dem Programm Filius und untersuchen das Rechnernetz unserer Schule. Smartphone-Apps mit System entwickeln: Wir lernen, wie Computerprogramme aufgebaut sind und entwickeln eigene Apps für unser Smartphone. Computer in Alltag […]

Spanisch als dritte Fremdsprache

Wusstest du, dass über 570 Millionen Menschen auf der Welt Spanisch sprechen? Mit Spanisch kommst du also nicht nur im Urlaub auf Mallorca weiter, sondern in sehr vielen Ländern dieser Welt. Es wird nämlich nicht nur in Spanien, sondern auch im Großteil Lateinamerikas Spanisch gesprochen, z.B. in Mexiko, Argentinien, Peru, Bolivien, Chile oder Costa Rica. […]

Latein als dritte Fremdsprache

Eine dritte Fremdsprache? Das klingt erst einmal nach viel Arbeit. Doch keine Angst! Du lernst bereits zwei Fremdsprachen. Deine dadurch erworbenen Kenntnisse über Sprachstruktur, Grammatik und Wortschatz helfen und erleichtern dir das Erlenen einer weiteren Fremdsprache. Spanisch und Französisch sind direkt aus dem Lateinischen entstanden. In Großbritannien haben die Römer ihre sprachlichen Strukturen hinterlassen. Mit […]

Sport

Sport gehört am Brackweder Gymnasium zu den Fächern, die durchgängig von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Q2 in den Stundenplänen unserer Schülerinnen und Schüler auftauchen. In den Sportstunden der einzelnen Jahrgangsstufen ist neben der Vermittlung von sportpraktischen Fertigkeiten die Vermittlung theoretischer Inhalte des Sports Bestandteil des Unterrichts. In den Sportkursen der Oberstufe nimmt die Theorie, […]

Musik-, Kunst- und Textwerkstatt (MuKuTex)

Die Werkstattstunde ist eine der sieben Musik- und Kunststunden der Unterstufe. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, zwischen den Bereichen Musik, Kunst, Literatur und Theaterspiel zu wählen. Die Musik-Werkstatt, die Kunst-Werkstatt, die Text-Werkstatt und die Theater-Werkstatt arbeiten projektartig an mindestens einer gemeinsamen Präsentation (z. B. Erarbeitung eines Musicals) gegen Ende des Schuljahres. Die Werkstattstunde […]

Literatur

Informationen folgen. Curriculum Sekundarstufe I Curriculum Sekundarstufe II Leistungsbewertungskonzept Aus dem Unterricht Termine Weitere Künste Verwandte Beiträge

Musik

„Musik ist das Beste, was wir einem Kind bieten können, mit ihm zu singen, zu spielen und zu tanzen.“ (Prof. em. Dr. Wilfried Gruhn, Musikpädagoge an der Musikhochschule Freiburg) Es ist unumstritten, dass eine musikalische Erziehung für die Allgemeinbildung förderlich ist. Sie steigert die geistige Beweglichkeit, die Fähigkeit, sich rasch von einem Gedanken auf den […]

Kunst

Kunst macht Freude, Kunst ist laut, Kunst entspannt, Kunst ist spannend, Kunst ist sperrig, Kunst eckt an, Kunst führt in die Vergangenheit, Kunst führt in die Zukunft, Kunst verlangsamt, Kunst hält an, Kunst beschleunigt, Kunst öffnet die Augen, Kunst ist persönlich, Kunst lässt staunen… In der visuell geprägten Welt kommt dem Kunstunterricht eine zentrale Rolle […]

Religion

Der Religionsunterricht ist „in den öffentlichen Schulen … ordentliches Lehrfach.“ (Artikel 7,3 des Grundgesetzes). Gemäß dem Bildungsauftrag des Gymnasiums erschließt er die religiösen Dimensionen der Wirklichkeit und des Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei. Er ist dem Leben und der Lehre der Kirchen und damit zugleich dem Geist der Ökumene […]

Philosophie / Praktische Philosophie

Was ist Philosophie eigentlich? Der Mensch in der Welt. Die Dinge erkennen, wie sie wirklich sind. Glauben von Wissen unterscheiden. Freiräume gestalten. Tatsächlich selbst denken können. Logisch argumentieren lernen. Aktiv zuhören und sich in philosophische Gespräche einbringen. Sich überraschen lassen von echtem Interesse und dem ungeahnten Bedürfnis, mitdenken zu wollen. Den Mut finden, alles zu […]

Politik / Sozialwissenschaften

In der Sekundarstufe I Das Fach Wirtschaft-Politik vermittelt politisches, wirtschaftliches und soziologisches Wissen, um eine Orientierung in der gesellschaftlichen Wirklichkeit und global verknüpften Wirtschaft zu ermöglichen. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen, mit denen Kinder und Jugendliche täglich konfrontiert sind, hängen häufig miteinander zusammen. Dies wird zum Beispiel in der Unterrichtsreihe „Wirtschaften will gelernt sein“ im […]

Geschichte

„Es ist das Schicksal jeder Generation, in einer Welt unter Bedingungen leben zu müssen, die sie nicht geschaffen hat.“ (John F. Kennedy) Wie Menschen ihre Gegenwart und die Zukunft wahrnehmen und gestalten, hängt wesentlich davon ab, was sie über ihre Vergangenheit wissen und wie sie diese beurteilen. In diesem Zusammenhang sehen wir es im Fachbereich […]

Erdkunde / Geographie

Erdkunde – was ist das? Erdkunde oder auch Geographie – so heißt das Fach später in der Sekundarstufe II – beschäftigt sich als Unterrichtsfach mit dem Planeten Erde, den auf ihm lebenden Menschen und der Gestaltung der Erde durch den Menschen. Von anderen Gesellschaftswissenschaften unterscheidet sich Erdkunde durch den Raumbezug, also die Frage nach dem […]

Spanisch

¡Bienvenidos! Hast du Lust, auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen? Dann bist du hier genau richtig, denn die spanischsprachige Welt ist unglaublich vielfältig und es gibt so viel zu erkunden! Kein Wunder! Spanisch ist die Sprache mit den weltweit zweitmeisten Muttersprachlern und wird von über 570 Millionen Menschen gesprochen. Mit Spanisch bist du also in […]

Latein

Latein bildet die kulturelle und geistige Grundlage Europas. Im Lateinunterricht erschließen wir die Antike, eine in der Vergangenheit liegende Welt, die in der Gegenwart noch wirksam ist: Non scholae, sed vitae discimus! Latein als Wurzel vieler europäischer Sprachen Latein ist die Mutter vieler europäischer Sprachen. Es war über Jahrhunderte hinweg die Sprache der Römer, die […]

Französisch

La baguette, le croissant und le café au lait sind nur einige Beispiele für die Freuden, die uns die französische Kultur beschert hat, und nicht ohne Grund besagt ein Sprichwort, man sollte „leben wie Gott in Frankreich“. Aber es gibt noch viele andere gute Gründe, warum Französisch eine gute Wahl ist: Französisch ist neben Englisch […]

Englisch

Wir von der Fachschaft Englisch möchten Schüler*innen dazu befähigen, die englische Sprache mündlich und schriftlich sicher zu verwenden. Dazu vermitteln wir Kompetenzen in den Bereichen Hör- und Hörsehverständnis, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung. Gleichzeitig werden Methoden zur Texterschließung und –bearbeitung erlernt. Langfristig sollen Schüler*innen zu interkultureller Handlungsfähigkeit und einem differenzierten Verständnis für die Verwendung der englischen […]

Deutsch

Das Fach Deutsch zeichnet sich durch seine Vielfalt aus, welche die Schülerinnen und Schüler in den verschiedensten Bereichen ihres Lebens betrifft: das Lesen, Sprechen und Zuhören, die Rechtschreibung, die Arbeit mit verschiedenen Texten und die künstlerischen und medialen Verarbeitungen. Neben kulturellen sowie kreativen Zugängen bildet das Unterrichtsfach Deutsch gleichzeitig auch alltagsnahe und berufsorientierte Aspekte ab, […]

Physik

Im Fach Physik beschreiben und erklären wir Phänomene und Gesetze der Natur und beantworten dabei wichtige Fragen, die unser tägliches Leben betreffen. Dazu führen wir viele praktische Versuche durch, lernen die physikalische Fachsprache und wenden die Mathematik an. Inhaltliche Schwerpunkte Jahrgang 5: Magnetismus, Elektrizität, Schall Jahrgang 6: Wärme, Optik  Jahrgang 7: Optik, Astronomie Jahrgang 8: […]

Chemie

Der Chemieunterricht beschäftigt sich mit den Stoffeigenschaften, den Stoffumwandlungen und den damit verbundenen Energieumsetzungen. Phänomene im Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler werden beobachtet und experimentell erschlossen. Er bleibt nicht auf einer rein beschreibenden Ebene stehen, sondern setzt die naturwissenschaftliche Methodenarbeit in Modellentwicklung und Erklärungsansätzen fort. Insbesondere durch projektorientiertes Arbeiten werden die Lernenden angeregt, eigene Ideen, […]

Biologie

Ziel des Faches ist es, die natürliche Freude, Wertschätzung und Begeisterung der Kinder an den Lebewesen und der Natur zu erhalten und weiterzuentwickeln. Sie sollen die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt verstehen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert werden. Inhaltliche Schwerpunkte Jahrgang 6: Menschenkunde (Ernährung und Verdauung, Atmung und Blutkreislauf, Bewegungssystem, […]

Informatik

In der Erprobungsstufe ist das Unterrichtsfach Informatik für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. In Jahrgangsstufe 9 und 10 wird es im Wahlpflichtbereich II als Kurs mit drei Unterrichtsstunden pro Woche angeboten. In der Sekundarstufe II gibt es in allen Jahrgangsstufen Grundkurse im Fach Informatik. Um insbesondere Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, die in den […]

Mathematik

Das Besondere am Fach Mathematik ist die Vielseitigkeit der zu vermittelnden Kompetenzen: Einerseits werden Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mit Hilfe der Mathematik wahrgenommen und verstanden. Dabei werden in der anwendungsbezogenen Auseinandersetzung sowohl überfachliche Kompetenzen erworben und eingesetzt, aber auch fachspezifische Kompetenzen zu Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik vermittelt. Anderseits werden in Mathematik hohe […]

error: geschützter Inhalt