Praktikum in Corona-Zeiten: Geht das überhaupt?

Auch 2021 mussten für die Durchführung des Betriebspraktikums in unserem neunten Jahrgang kreative Lösungen gefunden werden. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Goldbeck, „experiMINT e.V.“ und weiteren Partnern haben wir nach Lösungen gesucht – und sie gefunden. Wir sagen ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die unsere SchülerInnen unterstützt haben. Heike Bug (Schulleitung)Frank Butschkat (Mittelstufenkoordination)Marion Busse (Studien- und Berufswahlkoordination) […]

Einen Ballon in die Stratosphäre schicken?!

Elf Jugendliche aus dem Brackweder Gymnasium, unter anderem ich, nahmen bei dem Projekt ,,STRATOlab‘‘ teil, welches von Marcel Dierig geleitet wurde. Der Moderator Marcel Dierig und seine zwei besten Freunde bzw. Arbeitspartner (Gründer von STRATOlab) arbeiteten sogar schon mit Simpleclub sowie mit TV-Shows wie RTL oder Ntv24 zusammen. Doch was macht man bei diesem Projekt […]

Bewerbungstraining 2021/22

Über das Bewerbungstraining mit unserem Kooperationspartner Goldbeck berichtet eine Schülerin: Am Freitag, den 19. März 2021, wählten wir 13 Schüler uns per Link in eine Teams-Konferenz ein. Begrüßt wurden wir von Katharina Niewiadomski und Sina Bewer aus dem Bereich der Personalentwicklung, sowie von Anthony Bauer, Student der Wirtschaftspsychologie. Unser Programm war in sechs Teile aufgeteilt, […]

„Juniorberater*innen“ bei dem Unternehmen u+i interact

In Zusammenarbeit mit dem Verein „experiMINT e.V.“ hatten wir eine Woche lang die Möglichkeit, JuniorberaterInnen zu werden. Hier möchten wir schildern, worum es sich bei dem Projekt handelt. Gemeinsam mit Natalie Schneider von experiMINT trafen wir uns jeden Tag in Zoom-Meetings. Wir wollten das Unternehmen u+i dabei unterstützen, ihr Marketing bei der Suche nach Auszubildenden […]

„Juniorberater*innen beim Unternehmen comspace“

Am ersten Tag begrüßt uns die Projektleiterin Natalie Schneider herzlich, und wir werden in unseren einwöchigen Arbeitsplan eingeweiht. Die Anmeldung mit Formular per E-Mail scheint funktioniert zu haben. Alle SchülerInnen sind anwesend und fast niemand ist verspätet. Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde teilen wir uns in Gruppen auf, um verschiedene Anforderungen an unsere späteren Arbeitgeber festzuhalten. […]

Fotosynthese ganz praktisch

Um die komplexen Vorgänge bei der Fotosynthese in Pflanzen besser zu verstehen, zu behalten bzw. auch zu wiederholen, haben Schülerinnen und Schüler der Q1 und der Q2 am 19. Februar 2020 einen entsprechenden Workshop in der Universität Bielefeld besucht. Vor Ort wurden verschiedene Experimente durchgeführt, die ganz unterschiedliche Aspekte der lichtabhängigen und lichtunabhängigen Reaktion darstellten […]

Fahrt zum Düsseldorfer Landtag im Dezember 2019

Am 12. Dezember 2019 haben wir eine Exkursion in den Landtag nach Düsseldorf gemacht. Wir führen morgens mit allen drei Klassen aus dem 9. Jahrgang in zwei Bussen los. Begleitet haben uns Frau Greve-Tönnesmann, Frau Griesbach, Herr Hofacker, Frau Junghänel, Herr Butschkat, Frau Seif, Frau Bednorz sowie die Integrationshelferin Frau Seybold. Da wir auf dem […]

„Jugend debattiert“ – jetzt auch am BwG

Eine Demokratie braucht fähige Bürger. Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen, die zuhören und über den eigenen Horizont hinausblicken. Wer debattiert, lernt und trainiert diese Dinge gleichermaßen. Ab jetzt wird auch am BwG debattiert! Sowohl in den Jahrgängen 8 und 9 als […]

Salz, das weiße Gold – ein Projekt im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7

Speisesalz können wir heute in jedem Supermarkt kaufen, doch das war nicht immer so. Wie wertvoll Salz für die Menschen einst gewesen ist, ergibt sich aus der Bezeichnung „weißes Gold“. Lange Zeit stellte das Pökeln von Fleisch und Fisch die einzige Möglichkeit dar, diese Lebensmittel haltbar zu machen. Wie hat sich die Salzgewinnung im Laufe […]

Habt ihr alle Kissen im Bett?

„Märchen in Gefahr“ – Die Aufführungen des Literaturkurses 2023 Zur diesjährigen Theateraufführung des Literaturkurses hat sich der Kurs der Q1 mächtig ins Zeug gelegt, um seinem Publikum eine zauberhafte Vorstellung zu bieten.  So tauchten die Zuschauer für 90 Minuten in einen magischen Märchenwald ab, bevor sie sich wieder in der Aula des Gymnasiums zurückfanden und […]

Unsere neue Website

Nachdem sich unsere bisherige Website nicht mehr aktualisieren ließ, können wir nun den neuen Internetauftritt des Brackweder Gymnasiums präsentieren.  Die Seiten befinden sich aktuell im Aufbau. Die noch leeren Stellen werden nach und nach ergänzt und mit Inhalten und Bildern gefüllt.  Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern.  Termine Weitere Neuigkeiten

Musical des 6. Jahrgangs

Nun ist es bald soweit. Die gesamte 6. Jahrgangsstufe bringt ihr Musical auf die Bühne. Ein Jahr lang haben alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen dieses Musical in den verschiedenen Werkstätten vorbereitet. Während die Textwerkstatt das Programmheft gestaltet und sich wunderbare Texte zum Thema überlegt hat, war die Kunstwerkstatt für das Bühnenbild zuständig. Die […]

Reflektiert digital

Leitsatz Wir verstehen uns als Teil der modernen digitalen Welt und begleiten die Veränderungen der Gesellschaft im Kontext der Digitalisierung, um chancengleiche und reflektierte Teilhabe am digitalen Leben zu gewährleisten. Leitziele Das regelmäßig aktualisierte Medienkonzept informiert die Schulgemeinschaft über die schulorganisatorischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf das digitale Lernen und Lehren am BwG. Alle […]

Miteinander gestalten

Leitsatz Wir begreifen Transparenz als Chance, um Schule zu entwickeln sowie Beteiligung anzuregen und zu stärken. Leitziele Wir legen Wert auf Transparenz bei der Gremienarbeit und bei Arbeitsprozessen in der Schule. Alle Teile der Schulgemeinschaft arbeiten in den verschiedenen Gremien (Elternpflegschaft, Schulkonferenz, Fachkonferenzen) vertrauensvoll zusammen. Wir fördern die Beteiligung von Eltern und Schüler*innen an der […]

Wertschätzende Atmosphäre pflegen

Leitsatz Wir pflegen eine Kultur der Wertschätzung gegenüber uns und der Gemeinschaft. Wir fördern ganzheitlich im Sinne eines lebenslangen Lernens. Leitziele Wir pflegen ein wertschätzendes Miteinander, das von Respekt und Toleranz geprägt ist. Wir zeichnen besondere Leistungen und soziales Engagement aus. Wir zeichnen besondere Leistungen und soziales Engagement (z.B. Sporthelfer*innen, Schülerzeitung, SV, Schulsanitäter*innen, Streitschlichter*innen, Paten*innen, […]

Aneinander wachsen

Leitsatz Wir unterstützen uns durch eine gegenseitige Feedback- und Beratungskultur Leitziele Wir nutzen eine Vielzahl an regelmäßigen formellen und informellen Beratungsformen. Zu den regelmäßigen Beratungsformen gehören: Laufbahnberatung Oberstufe, Schüler*innen-/ Elternsprechtage, Pädagogische Konferenzen in allen Klassenstufen, Beratung durch Lehrer*innenrat, Beratungslehrer*innen. Wir binden unsere Schulberatung in ein Netzwerk verschiedener regionaler Beratungsstellen ein. Wir kooperieren eng mit der […]

Entwicklungsräume entfalten

Leitsatz Wir verstehen Lehren und Lernen als Entwicklungsraum, in dem in kooperativem Miteinander Potentiale entdeckt und entwickelt, Stärken ausgebaut und Leistungen gefördert werden. Leitziele Uns ist ein breites Spektrum an unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten wichtig, um unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren und ihre Potenziale und Talente zu entdecken. Im […]

Werte erleben und leben

Leitsatz Wir leben Werte eines sozialen Miteinanders in der Schule und stärken so verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln als Mitglieder einer globalen Gesellschaft. Leitziele Wir reflektieren Regeln und Wertentscheidungen im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen. Alle Schüler*innen ab Jahrgang 7 nehmen an der Juniorwahl teil, die von der Fachschaft Wirtschaft/Politik organisiert wird. […]

Vielfalt nutzen

Leitsatz Wir stehen für ein weltoffenes Schulleben und nutzen Vielfalt als Ressource. Leitziele Wir setzen uns respektvoll mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen aller am Schulleben Beteiligter hinsichtlich der Heterogenität von Geschlechtern, Kulturen, Religionen etc. auseinander. Kulturbetonte Fahrten finden in der Jg. 8/9 (Schüler*innenaustausch mit Enniskillen), der EF (nach Rom) und im Rahmen der Studienfahrt der […]

Oberstufe

In den folgenden Bereichen sind die wichtigsten Informationen zur Oberstufe zusammengestellt. Eine individuelle Beratung erhalten Sie von der Oberstufenkoordination und den Jahrgangsleitungen.  Laufbahnberatung mit LuPO Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Laufbahnplanung für die Oberstufe ist eine komplexe Angelegenheit, deshalb hat das Ministerium eine Informationsbroschüre herausgegeben, die bei Laufbahnentscheidungen gerne immer wieder konsultiert werden […]

Mittelstufe

Mit dem Übergang in die 7. Klasse kommen die Schülerinnen und Schüler in die Mittelstufe des Brackweder Gymnasiums. Diese dient dazu, die Lernenden auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe, aber auch auf die zahlreichen persönlichen Veränderungen, die im Alter zwischen 12 und 16 Jahren zwangsläufig anstehen, vorzubereiten und den Jugendlichen in mehrfacher Hinsicht Orientierung anzubieten. […]

Erprobungsstufe

Im Laufe der zweijährigen Erprobungsstufe werden Schülerinnen und Schüler behutsam an die Anforderungen des Gymnasiums herangeführt. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte bilden die Einübung des sozialen Miteinanders in der neuen Gruppe, die Förderung der Konzentration und das Lernen des Lernens wesentliche Aspekte des Unterrichts. Übergang von der Grundschule zum Brackweder Gymnasium Bereits vor den Sommerferien […]

Psycho-soziale Beratung

Die Herausforderungen für Schüler*innen sind vielfältig und oft unsichtbar. Probleme, die sich aus Scham und Geheimnissen entwickeln, wachsen unbemerkt und können einen enormen Druck erzeugen. Warten auf eine Lösung ist meist vergeblich, und viele Jugendliche sind mit ernsthaften Problemen wie Depressionen, Alkoholmissbrauch und der problematischen Nutzung digitaler Medien konfrontiert. Die Schule sollte ein sicherer Ort […]

Schüler fördern Schüler

Das Projekt „Schüler fördern Schüler“ ist inzwischen ein fester Baustein des Förderkonzepts des Brackweder Gymnasiums. Die bisherigen Erfolge des Projekts, die an der regen Nachfrage ablesbar sind, haben gezeigt, dass sowohl die geförderten Schülerinnen und Schüler als auch die fördernden Tutoren von der Zusammenarbeit profitieren. Das Projekt „Schüler fördern Schüler“ hat das Ziel, lernbereiten Schülerinnen […]

Abitur 2020 – Die goldenen 20er

Klassischerweise und so auch noch zu Beginn dieses Jahres hat man mit den goldenen 20ern Literatur wie The Great Gatsby und die Architektur des Bauhaus-Stils verbunden. Die „roaring twenties“ werden mit ausschweifenden Partys und der Befreiung von vielen Konventionen assoziiert, wie es in Serien wie Babylon Berlin abendlich durch viele Wohnzimmer flimmerte. Aber natürlich haben […]

Abitur 2021 – Abicetamol

Abicetamol wirkt bei leichten bis mäßigen Schmerzen, lindert Beschwerden, beseitigt aber nicht die Ursache. D.h. immerhin war die Schulzeit nur ein leichter/mäßiger Schmerz. Aber verständlich, hat die Schule doch täglich die Freizeit eingeschränkt: Um 7:50 Uhr auf der Matte stehen (bzw. im Klassenzimmer) wo man doch eigentlich noch sooo müde ist und das dem Biorhythmus […]

Abitur 2022 – Die besonders schweren Fälle

Erinnert ihr euch noch daran, als wir uns hier vor acht Jahren zum ersten Mal gemeinsam getroffen haben? Es war zwar nicht für alle die erste Begegnung, denn einige von uns sind schon seit dem Kindergarten oder noch viel länger die besten Freunde, aber sicher ist, wir waren alle aufgeregt und gespannt, was uns hier […]

Kerschensteiner Berufskolleg

Das zieldifferente Gemeinsame Lernen an einem Gymnasium mit G8 sieht sich besonderen Herausforderungen im Jahrgang 10 ausgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler mit Ziel Abitur befinden sich bereits in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (EF), während die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bildungsgang Lernen noch ihr 10. Schulbesuchsjahr absolvieren müssen. Für dieses Problem konnte […]

Goldbeck

Die Goldbeck-Gruppe konzipiert, baut und betreut Immobilien an zahlreichen Standorten im In- und Ausland. Eine Kooperation zwischen dem Familienunternehmen Goldbeck und dem Brackweder Gymnasium bot sich aufgrund vielfältiger Berührungspunkte in der Vergangenheit an. Am 25. November 2008 wurde die Kooperation im Rahmen einer festlichen Veranstaltung unterzeichnet. Kurz nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen fand eine Betriebserkundung […]

Theater Bielefeld

Informationen folgen. Termine Weitere Kooperationen Verwandte Beiträge

Sportvereine

Das BwG bietet neben dem Sportunterricht seinen Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. Die Durchführung wird neben den von unserem Gymnasium ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfern von Trainerinnen, Trainern und FSJlern von Vereinen durchgeführt, mit denen unsere Schule kooperiert.  Zu unseren Kooperationspartnern zählen der Kunstturnverein Bielefeld (KTV), die Leichtathletik-abteilung der SV Brackwede (SVB) und […]

Universität Bielefeld

Den eigenen Horizont erweitern – mit diesen Worten lässt sich die Kooperation mit der Universität Bielefeld am besten beschreiben. Sie bietet vielfältige Angebote, wenn die Möglichkeiten der Schule begrenzt sind. Schüler*innen, die bereits in Klasse 5 eine hohe naturwissenschaftliche Begabung zeigen, können eine Empfehlung für die Teilnahme an dem Begabtenförderungsprogramm „Kolumbus-Kids“ des Osthushenrichzentrums für Hochbegabtenforschung […]

Stadtbibliothek

Die Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Bielefeld und dem Brackweder Gymnasium besteht seit vielen Jahren. Wir stehen im engen Austausch mit der Stadtteilbibliothek in Brackwede. Unsere Schulbibliothek fungiert als eigene kleine Stadtteilbibliothek –  unsere Bücher gehören uns, werden aber ins System der Stadtbibliothek aufgenommen, sodass die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Ausweis der Stadtbibliothek bei uns […]

Musikschule Senne

Seit Beginn des Schuljahres 2018/2019 ist sie perfekt, die Kooperation mit der Musikschule Senne. Über 30 Schülerinnen und Schüler der Unterstufe unserer Schule haben im letzten Schuljahr angefangen, in unseren Musikräumen in der 7. oder 8. Stunde ein Instrument bei Musiklehrern der Musikschule zu erlernen. Sie ersparen sich dadurch zusätzliche Wege am Nachmittag und können […]

proWerk

Menschen mit und ohne Behinderung, die den ganz normalen, beruflichen Alltag teilen, Unternehmen, die Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen selbstverständlich beschäftigen – das ist die Vision von proWerk. Mit betriebsintegrierten Arbeitsplätzen wird diese Vision Wirklichkeit. Menschen mit Behinderung arbeiten auf Arbeitsplätzen in Unternehmen mit Kolleginnen und Kollegen ohne Behinderung. Dabei bleibt der Mensch mit […]

Die Falken

Die Falken sind ein bundesweit organisiserter Kinder- und Jugendverband, der sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen stark macht und ihre demokratische Bildung und Erziehung fördert. Neben der traditionellen Jugendverbandsarbeit sind die Falken anerkannter Träger der Freien Bielefelder Kinder- und Jugendhilfe. Zur Ergänzung des schulischen Angebots organisieren die Falken am Brackweder Gymnasium eine pädagogische […]

Lern- & Informationszentrum

Das Lern- und Informationszentrum (LIZ) ist ein Ort für Schüler, an dem sie sich gemeinsam an Aufgaben setzen, im Internet recherchieren, an Computern arbeiten oder in der Bibliothek stöbern können. Zum LIZ gehören der Gruppenarbeitsraum, der Computerraum und die Bibliothek. Im Gruppenarbeitsraum können Schüler*innen allein oder gemeinsam Zeit verbringen und an Aufgaben arbeiten oder für […]

Schulgarten

Direkt an den Unterstufenschulhof angrenzend liegt unser Schulgarten. Seit Sommer 2016 kümmert sich die Schulgarten-AG um die Gestaltung und Pflege. Jeder, der Spaß an der Gartenarbeit hat, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Mit einem Teich, Kräutern, Blumen, Obst und Gemüse sowie einer Vogelfutterstation und Insektenhotels bietet unser Schulgarten viele Möglichkeiten zum Erleben, Entdecken und Erforschen. Ein […]

Schulbibliothek

„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ Wir geben Euch an unserer Schule die Möglichkeit, ganz einfach an Bücher zu kommen. Ihr könnt in der Schule Bücher ausleihen und zurückbringen, stöbern und sogar mitbestimmen, welche Bücher wir uns in die Schule holen. Für die Ausleihe benutzt ihr ganz einfach den Ausweis der Stadtbibliothek Bielefeld. Ihr habt keinen? […]

Sternwarte

Wie kommt eine Schule zu einer Sternwarte? In Brackwede war das so: Für den Neubau des Gymnasiums hatte der Architekt ein Gebäude mit vielen Flachdächern entworfen. Dabei fehlte ihm noch das Tüpfelchen auf dem i. „Die Halbkugel einer Sternwarte ist das Kennzeichen für eine Stätte der Wissenschaft“, so muss er gedacht haben, und schmückte seine […]

Gemeinsames Lernen

Seit dem Schuljahr 2015/16 werden am Brackweder Gymnasium im Rahmen des Gemeinsamen Lernens (GL) Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet. In verschiedenen Jahrgängen werden einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zielgleich, also im Bildungsgang Gymnasium mit dem Ziel Abitur unterrichtet. Im Jahrgang 9 gibt es eine Klasse des Gemeinsamen Lernens, in der Schülerinnen […]

Diff.-Kurs Sports and English

Why not brush up your English while having fun at sports? Are you interested in PE and do you like to speak English? Here is a chance to do both. And this is the program for year 9. All about mastering the ball aiming for the basket from flag football to American football These two […]

Diff.-Kurs Sport – Mehr als nur Bewegung!

Sport aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten (Verhältnis Theorie : Praxis ca. 2 : 1) Themenfelder und Perspektiven: Sport und Gesundheit (ein Halbjahr) Sport und Biologie (u.a. Trainingslehre, Trainingsbegriff) Sport und Ernährung (ggf. Exkurs Doping) Sport und Umwelt (ggf. Aspekt Wintersport) Sport und Bewegungsanalyse (ein Quartal) Biomechanik (Analyse von Bewegungen) Neurologie und Bewegungslernen (Sport und Lernen: […]

Diff.-Kurs Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel unterscheidet sich in seiner gesamten Anlage vom „gewöhnlichen“ Unterricht, da es in Projektform in der Aula durchgeführt wird. Alle KursteilnehmerInnen machen Erfahrungen im theatralen Raum, sie werden aktiv auf der Bühne arbeiten. Dabei lernen sie, durch Mimik, Gestik, Haltung und entsprechende Kleidung Wirkungen zu erzielen und letztendlich eine andere Persönlichkeit als die eigene […]

Diff.-Kurs Astronomie

Allgemeines über Astronomie Berühmte Astronomen (z.B. Brahe, Kopernikus, Kepler, Galilei) Möglichkeiten der Untersuchung der Vorgänge im All (Fernrohr, Teleskop, bemannte und unbemannte Raumfahrt, …) Sternbilder und deren Bedeutung Unser Sonnensystem und seine Planeten Bewegung der Planeten (Keplersche Gesetze, Planetenschleifen) Die Erde und ihr Mond, Sonnen- und Mondfinsternis Von Merkur bis Neptun – alle Planeten unseres […]

Diff.-Kurs Umweltanalytik

Die Umweltanalytik ist ein Teilbereich der chemischen Analytik und beschäftigt sich mit der Untersuchung von Stoffen in der Umwelt. Die Untersuchungsbereiche erstrecken sich über die Umweltbereiche Luft, Boden und Gewässer. Abschnitt 1: Praktische Umweltanalytik Im Differenzierungskurs Umweltanalytik soll im ersten Kursjahr das Oberlaufgebiet der Ems-Lutter biologisch und chemisch analysiert werden. Hierfür werden vor Ort Proben […]

Diff.-Kurs Informatik

Jahrgangsstufe 9 Bau und Funktion eines Computers: Wir zerlegen einen Computer in seine Bestandteile und lernen deren Funktion kennen. Computer vernetzen: Wir simulieren ein Netzwerk mit dem Programm Filius und untersuchen das Rechnernetz unserer Schule. Smartphone-Apps mit System entwickeln: Wir lernen, wie Computerprogramme aufgebaut sind und entwickeln eigene Apps für unser Smartphone. Computer in Alltag […]

Spanisch als dritte Fremdsprache

Wusstest du, dass über 570 Millionen Menschen auf der Welt Spanisch sprechen? Mit Spanisch kommst du also nicht nur im Urlaub auf Mallorca weiter, sondern in sehr vielen Ländern dieser Welt. Es wird nämlich nicht nur in Spanien, sondern auch im Großteil Lateinamerikas Spanisch gesprochen, z.B. in Mexiko, Argentinien, Peru, Bolivien, Chile oder Costa Rica. […]

error: geschützter Inhalt